|
|
|
Hans-Gottlob-Ruehle.de Arbeitsrecht von Hans Gottlob Rühle |
|
|
|
|
|
Hans Gottlob Rühle,
Richter am Arbeitsgericht Gießen, Direktor des Arbeitsgerichts Marburg a.D., gibt Praxistips rund um das Thema Bewerbung und Arbeitsrecht.
|
|
|
|
Folge 119: Mobbing V - Arbeitsrechtliche Formen und Fallgruppen
Der Fall:
Im Betrieb von Richard Wagner geht es drunter und drüber. Tristan wird von der Arbeitskollegin Isolde hinter verschlossenen Türen immer wieder
beschimpft. Der Untergebene Hagen verspottet den Abteilungsleiter Siegfried regelmäßig wegen dessen Sprachfehler und Stotterns. Brunhilde verbreitet im Betrieb, daß die Kollegin Krimhild versuche, die
Chefsekretärin Cosima beim Chef Wagner auszustechen, um in Wagners Bett zu landen. Richard Wagner selbst ärgert sich über den Sachbearbeiter Giselher und schickt ihn für unbestimmte Zeit ins Lager als Arbeiter.
Welche Mobbing-Formen verbergen sich hier?
Die Lösung:
1. Mobbing - Fallgruppen
Hauptfälle des Mobbings könnten das Mobbing durch Vorgesetzte, den Chef oder das Mobbing durch Arbeitskollegen mit Zustimmung, unter Beteiligung, mit dem
Wohlwollen des Vorgesetzten sein. Dazu zählt auch das Mobbing durch andere, aber mit Wissen und Duldung des Vorgesetzten. Diese Mobbing-Form wird auch als “Vorgesetzten-Mobbing”, “Bossing”, oder
als “Abwärts-Mobbing” bezeichnet. Eine weitere Form des Mobbings ist das sog. “horizontale Mobbing”, auch “Kollegen-Mobbing”
genannt. Hier findet ein Mobbing-Vorgang eines Arbeitskollegen gegen einen anderen Arbeitskollegen statt. Bei geschickter Vorgehensweise merken Vorgesetzte von diesen Konflikten zunächst nichts. In vielen Fällen allerdings geschieht diese Art des horizontalen Mobbings auch mit Kenntnis, Duldung oder gar Zustimmung des Vorgesetzten.
Eine weitere Fallgruppe ist das sog. “Aufwärts-Mobbing”. In diesem Fall ist der Vorgesetzte das Mobbing-Opfer von einem oder mehreren Untergebenen. Diese Art des Mobbings von Untergebenen gegen
Vorgesetzte ist weitaus häufiger als zunächst angenommen. Man vermutet, daß ca. 25 bis 30 % der Mobbing-Vorgänge auf solches “Aufwärts-Mobbing” bezieht. Z.T. geschieht dieses Mobbing von Vorgesetzten durch
Untergebene auch mit Wissen und mit Billigung höherer Chefs, die mit dem entsprechenden Vorgesetzten z.B. nicht zufrieden sind und ein Weggehen des Vorgesetzten oder eine Versetzung gerne sähen.
Die stärkste und die schlimmste Form des Mobbings ist das sog. “Rudel-Mobbing”. In diesem Falle verbünden sich mehrere oder viele Kollegen, z.T. zusammen mit dem Vorgesetzten, um einzelne Arbeitnehmer zu
schikanieren, fertigzumachen etc. Dieses auch “Gruppen-Mobbing”
genannte Verhalten ist für das Opfer besonders schwerwiegend, da durch die Vielzahl der Täter eine Gegenwehr kaum möglich ist. Diese Art des Mobbings führt sehr schnell zu einer sozialen Isolation und zu einer erheblichen psychischen Beeinträchtigung, insbesondere wegen der schlechten Perspektiven für die zukünftige Zusammenarbeit.
Im Betrieb von Richard Wagner könnten die meisten Fallgruppen des Mobbings vertreten sein, mit Ausnahme des Rudel-Mobbings.
2. Typische Handlungsweisen
Schon die Formen des Mobbings bzw. die Fallgruppen sind differenziert. Noch differenzierter und vielfältiger sind die Handlungsweisen, die im Rahmen von
Mobbing an den Tag gelegt werden. Es können insoweit nur Beispiele aufgezeigt werden: Eine grobe Form des Mobbings wäre fortgesetzte, ggf. zielgerichtete Tätlichkeiten oder Ehrverletzungen durch Wort und /
oder Tat, fortgesetzte sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz. Dazu zählen auch wiederholte Demütigungen, Diskriminierungen, grundlose Kritik an einer ordentlichen Arbeitsleistung, grundlose Herabsetzungen und
Zurückweisungen (“was soll denn das schon wieder” oder “was will denn die schon wieder” oder “muß das denn sein” oder fortlaufendes “ich hab jetzt keine Zeit für Sie”). Andere Handlungsweisen sind überzogen
schlechte Beurteilungen, soziale oder räumliche Isolierungen ohne Sachgrund, soziale Ausgrenzungen. Eine wichtige Form des Mobbings ist das Abschneiden von technischen, kaufmännischen oder betrieblichen
Informationen, das Abschneiden von Kommunikation, nicht mit der betroffenen Person reden. Es gehören dazu schikanöse Anweisungen, widersprüchliche Anweisungen (machen Sie heute das - und morgen soll das
Arbeitsergebnis wieder rückgängig gemacht werden), Zuweisung nutzloser, sinnloser oder gar unlösbarer Aufgaben. Die Ankündigung oder gar Durchführung von belastenden Maßnahmen, wie z.B. einer Versetzung, der
Wegnahme bestimmter Aufgabenbereiche, Maschinen etc. ohne Begründung und ohne sachlichen Grund, Arbeitsanweisungen oder Maßnahmen, die bei vergleichbaren Arbeitnehmern nicht angewandt werden, schikanöse oder
fachlich nicht begründete Häufung von Überwachungen, Arbeitskontrollen, Ergebnisbesprechungen, Torkontrollen, Taschenkontrollen etc.
3. Geschlechtsspezifische Handlungen
Nach den Feststellungen der Fachleute sind die Mobbing-Handlungen geschlechtsspezifisch durchaus nicht einheitlich. Es können in der Praxis
geschlechtsspezifische Besonderheiten festgestellt werden. Die Mobbing-Handlungen von Männern gegenüber Arbeitskollegen, Vorgesetzten, Untergebenen, sind in der Regel direkter und plumper, als bei
Frauen. Die Handlungen von Männern sind mehr durch eine unmittelbare, erkennbare Aggression geprägt. Die Mobbing-Opfer von Männern sind zumeist wiederum Männer. Besonders beliebt ist in diesem Verhältnis von
Männern zu Männern der Versuch der sozialen Isolation des scheinbaren Gegners bzw. des Mobbing-Opfers. Mobbing-Handlungen von Frauen
sind oft subtiler, schwieriger zu fassen, weniger offenkundig und direkt. Dazu zählen Handlungen wie das Lächerlichmachen einer Gegnerin, einer Vorgesetzten, eines Kollegen, das Streuen von Gerüchten, das Anhängen von Liebesgeschichte etc., ggf. auch hier die verdeckte Verleumdung.
Ich weiß, daß es immer problematisch ist, auf diese Weise zwischen Geschlechtern zu unterscheiden. Deshalb kann die vorangehende Bewertung nur unter Vorbehalt gemacht werden.
>> Nächste Folge: Mobbing VI - Mobbing-Strategien / Ablaufszenarien
<< Zurück zur Übersicht
|
|
|
|
Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle: Reine Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung. Wichtiger Hinweis:
Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.
|
Stichwort-Überblick über die Arbeitsrechts-Folgen:
|
Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeugnis, Assessment-Center, Ausgleichsquittung, Beendigungsvergleich, Befristungsrecht, Berufsschulunterricht, Betriebliche Altersversorgung (Entgeltumwandlung, “Riester-Rente”), Betriebliche Mitarbeiterkontrollen, Betriebsausflug, Bewerbungsgespräch, Bewerbungskosten, Bewerbungsurlaub, Dumpinglöhne/Lohnwucher, Ein-Euro-Job, Einstellungsuntersuchung, Elternzeitgesetz, Ethik-Regeln, Erziehungsurlaub/-geld, Gebetspausen, Gehaltsüberzahlung, Geldbußen-Erstattung, Gentest, Gleichbehandlung: (Bewerberauswahl, Gewerbeordnung (neue Regelung), Lohn, Nichteheliche Lebensverhältnisse, Stellenausschreibung), Hartz IV, Kündigung: (Kündigung - was tun? Alkoholmißbrauch, Unzeit, Kleinbetriebe, Kopftuchtragen, Privattelefonate/SMS, Internetnutzung, Schlechtleistung, Schriftform, Sittenwidrige Vergütung, Sperrzeitprobleme, Wiedereinstellungsanspruch, Diebstahl, Schwangerschaft), Kündigungsrecht 2004 (Neuer Abfindungsanspruch, Sozialauswahl, Klagefrist), Lohngrundsätze, Mobbing, Nebentätigkeitsverbot, Psychologisches Gutachten, Rauchverbot/Nichtraucherschutz, Sperrzeit, Teilzeitarbeit (TzBfG), Schwerbehindertenschutz, Videoüberwachung, Weihnachtsgeld (Rückzahlungspflicht)
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht von H.G. Rühle
Übersicht über alle bisher erschienenen Folgen: Folge 1 - 100 Folge 101 - 200 Folge 201 - 300 Folge 301 ff.
|
Folgenübersicht:
|
1 - 12: Freie Bewerberauswahl? Einstellungsuntersuchung Erkundigungen Bewerbungsurlaub
Bewerbungskosten Zulässige/unzul. Fragen i. Vorstellungsgespräch
13 - 24: Psych. Gutachten Gentest Assessment Center Neues Befristungsrecht /
Teilzeitarbeit (TzBfG)
25 - 36: Forts. Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG) Neues im Erziehungsrecht
37 - 48: Berufsschule/Freistellung Dumpinglöhne Kündigung/soz. Aspekte Mobbing
49 - 60: Das Arbeitszeugnis Zeugnisgrundsätze Zeugnissprache Zeugnisbenotung
Zeugnisformulierung
61 - 72: Kündigung/Kopftuchtragen Blutuntersuchungen
73 - 84: Abmahnung Andere Sanktionen
85 - 96: Betriebl. Altersversorgung Betriebsrente “Riester-Rente”
Entgeltumwandlung
97 - 108: Forts. “Riester-Rente” Weihnachtsgratifikation Kündigung/Schwangersch.
Gebetspausen Krankheitsvertretung
109 - 120: Lohngrundsätze I-V Nebentätigkeitsverbot Mobbing I-VI
121 - 132: Kündigung - was tun? Checkliste
133 - 144: Kündigung - was tun? Soll ich klagen? Wer kann mich beraten?
Wie soll ich klagen?
145 - 156: Neues Kündigungsrecht 2004
157 - 168: Neues Kündigungsrecht Sozialauswahl Klagefrist Neuregelung TzBfG
169 - 180: Hartz IV Ein-Euro-Job
181-192: Ein-Euro-Job Forts. Ausgleichsquittung / unzulässiger Lohnverzicht
193 - 204: Betriebsausflug Elternzeit Betriebsübergang
205 - 216: Betriebliche Mitarbeiterkontrollen Videoüberwachung
Schwerbehindertenschutz
217 - 228: Neue Gewerbeordnung Gebetspausen
228 - 240: Neue Sperrzeitprobleme Beendigungsvergleich
241 - 252 Ethik-Regeln I-XII
253 - 264 Hitzeregelungen Internetnutzung (Kündigung)
265 - 276 Nebentätigkeiten Arbeit auf Abruf
277 - 288 Arbeitslosengeld - Sperrfrist Neues Elternzeitgesetz / Elterngeld
289 - 300 Arbeitsrechtliche Schwellenwerte Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
301 - 312 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
313 - 323 Sittenwidrige Vergütung
324 - 335 Schutz der behinderten Menschen
336 - 347 Schutz der behinderten Menschen Annahmeverzug
|
|
|