Hans-Gottlob-Ruehle.de
Arbeitsrecht von Hans Gottlob Rühle

 

Hans Gottlob RühleHans Gottlob Rühle,
Richter am Arbeitsgericht Gießen,
Direktor des Arbeitsgerichts Marburg a.D.,
gibt Praxistips rund um das Thema Bewerbung und Arbeitsrecht.

 

Folge 69: Private Telefongespräche am Arbeitsplatz

Im Zeitalter von Handy, SMS, e-mail und Internet mehren sich die Probleme der privaten Nutzung von Telefon, Handy etc. am Arbeitsplatz. Viele Arbeitgeber wollen dies unterbinden, da dies sowohl Geld wie auch Arbeitszeit kostet.

Der Fall:

Arbeitgeber Poseidon betreibt einen Badeartikelhandel. Seine Angestellten Helena, Ikarus etc. müssen im Rahmen der Akquisition viele Telefongespräche mit Kunden führen.
Poseidon stellt fest, daß seine Arbeitnehmer dabei auch zunehmend mehr Privatgespräche auf seinen Apparaten führen. Er untersagt generell das Führen privater Telefongespräche während der Arbeitszeit. Außerdem will er zur Kontrolle und Sicherheit die Zielnummern aller Anrufe aus der Firma speichern und kontrollieren.
Die schöne Helena ist empört. Für ihre Privatgespräche mit Adonis u. Partner beruft sie sich auf Gewohnheitsrecht. Der hochfliegende Ikarus sieht gar seinen privaten Aktienhandel an der Börse bedroht. Die Betriebsratsvorsitzende Pallas Athene will in jedem Falle bei der Einführung neuer Maßnahmen mitbestimmen.
Arbeitgeber Poseidon ist verwirrt. Was darf er nun?

Die Lösung

1. Privatgespräche am Arbeitsplatz

Die Regelung von Privatgesprächen am Arbeitsplatz ist von Firma zu Firma unterschiedlich. Generell hat kein Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, während der bezahlten Arbeitszeit, oder gar Kosten des Arbeitgebers über dessen Telefone, Internetanschluß etc. private Gespräche zu führen oder Angelegenheiten zu erledigen.
Sofern Arbeitgeber Poseidon den Arbeitnehmern nicht ausdrücklich oder stillschweigend das Führen von privaten Gesprächen oder Geschäften während der Arbeitszeit genehmigt hat, müssen die Arbeitnehmer davon ausgehen, daß ihnen dies grundsätzlich nicht gestattet ist.
Allerdings ist dabei stets auch auf die betriebliche Übung oder auf vertragliche Regelungen abzuheben. In manchen Unternehmen ist es den Arbeitnehmern ausdrücklich gestattet, Ortsgespräche während der Arbeitszeit zu führen, nicht aber Ferngespräche.
Achtung: Aber auch dann ist die Dauer der Gespräche von erheblicher Bedeutung. Ausgedehnte Gespräche stellen in jedem Falle eine Arbeitsvertragsverletzung dar.
Sofern eine vertragliche Regelung oder Betriebsvereinbarung über das Führen privater Telefongespräche während der Arbeitszeit existiert, richtet sich die Rechtslage nach diesen Vereinbarungen. Fehlen solche Vereinbarungen aber, ist in der Regel das Führen privater Telefongespräche während der Arbeitszeit nicht erlaubt.
Soweit sich die schöne Helena auf “Gewohnheitsrecht” beruft, ist dies problematisch. Hat Arbeitgeber Poseidon in der Vergangenheit wissentlich Privatgespräche geduldet, so lag keine Arbeitsvertragsverletzung vor. Dies muß er aber in der Zukunft nicht weiter so genehmigen.

2. Rechtsfolgen unzulässiger Gespräche

Soweit ein Arbeitnehmer entgegen der Anweisung des Arbeitgebers oder der betrieblichen Gepflogenheiten betriebliche Einrichtungen zum Führen von Privatgesprächen benutzt, begeht er eine Vertragsverletzung. Diese Vertragsverletzung ist kein Kavaliersdelikt! Der Arbeitnehmer schädigt nämlich den Arbeitgeber in zweifacher Weise: Zum einen schädigt er den Arbeitgeber durch die anfallenden Telefonkosten etc. Zum anderen verrichtet er während der bezahlten Arbeitszeit keine Arbeit, sondern Privatangelegenheiten. Auch hier ist der Schaden des Arbeitgebers u.U. erheblich.
Führen die Arbeitnehmer Helena und Ikarus auch in Zukunft während der Arbeitszeit Privatgespräche trotz gegenteiliger Anweisungen von Poseidon, müssen sie mit arbeitsrechtlichen Maßnahmen rechnen. Der Arbeitgeber Poseidon kann sie nach entsprechender Abmahnung wegen Zeit- und Telefonbetruges sogar kündigen. In schweren Fällen kann eine Kündigung auch ohne Abmahnung ausgesprochen werden.
Wenn der hochfliegende Ikarus seinen Aktienhandel während der Arbeitszeit auf Kosten des Arbeitgebers betrieben hat, so stellt dies im Zweifel eine so erhebliche Vertragspflichtverletzung dar, daß der Arbeitgeber keine Abmahnung mehr aussprechen muß. Zumindest für die Zukunft kann Arbeitgeber Poseidon auch der schönen Helena verbieten, Privatgespräche mit Adonis etc. zu führen. Ein Gewohnheitsrecht für Privatgespräche auch in der Zukunft gibt es normalerweise nicht.

3. Erfassung von Telefondaten

Die Erfassung von Telefondaten ist in Betrieben bei neueren Anlagen regelmäßig kein Problem. Die Datenerfassung betrifft regelmäßig das Datum, die Uhrzeit des Gesprächs, die Dauer und die Zielnummer sowohl bei Dienst- wie auch bei Privatgesprächen. Damit kann der Arbeitgeber das Telefonverhalten seiner Mitarbeiter kontrollieren.
Eine solche Kontrolle durch den Arbeitgeber ist grundsätzlich zulässig. Bei der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten verstößt Arbeitgeber Poseidon auch nicht gegen das Bundesdatenschutzgesetz bzw. die Landesdatenschutzgesetze. Er hält sich grundsätzlich im Rahmen der Zweckbestimmung des Arbeitsverhältnisses und ist daher nach den §§ 3, 23 Bundesdatenschutzgesetz selbst ohne Einwilligung der Arbeitnehmer zur Datenerfassung berechtigt. § 23 Bundesdatenschutzgesetz läßt nämlich die Speicherung von Daten zu, soweit es zur Wahrnehmung berechtigter Interessen des Arbeitgebers erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, daß schutzwürdige Belange des Angerufenen beeinträchtigt werden.

4. Mitbestimmung

Der Mitbestimmung unterliegt nicht die Frage, ob der Arbeitgeber das Führen von Privatgesprächen während der Arbeitszeit auf seine Kosten gestattet oder nicht. Will Poseidon das Führen von Privatgesprächen während der Arbeitszeit generell verbieten, braucht er dazu den Betriebsrat nicht anhören.
Dagegen fällt die Telefondatenerfassung unter die zwingende Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. Das Gesetz hat alle technischen Kontrolleinrichtungen der Mitbestimmung unterworfen. Arbeitgeber Poseidon muß mit der Betriebsratsvorsitzenden Pallas Athene deshalb vor der Einführung einer Datenerfassung und -speicherung eine Betriebsvereinbarung über Art und Umfang der Überwachung und über die Speicherung abschließen. Die Betriebspartner müssen dabei dem Persönlichkeitsschutz der Arbeitnehmer ausreichend Rechnung tragen.

5. Datenschutz

Diese erhobenen Telefondaten dürfen jedoch nur zur Kontrolle des Telefonverhaltens der einzelnen Arbeitnehmer oder ggf. zur Abrechnung bestimmter Telefonkosten verwandt werden. Eine Verknüpfung mit anderen Daten verstößt gegen den Datenschutz.
Die volle Erfassung der Zielnummer verletzt grundsätzlich nicht den Datenschutz des anrufenden Arbeitnehmers. Im Einzelfall müßte allerdings geprüft werden, ob der Datenschutz des Angerufenen durch die Erfassung verletzt wird.

6. Ausnahmen

Die Telefonerfassung ist nicht bei allen Arbeitnehmern erlaubt. Gesetzlich ausgeschlossen ist die Überwachung einzelner Geheimnisträger. Dies gilt insbesondere für Arbeitnehmer, denen nach § 203 StGB eine besondere Schweigepflicht obliegt, z.B. Ärzte, Apotheker, angestellte Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Ehe- und Erziehungsberater sowie Frauenbeauftragte.
Auch die generelle Speicherung aller Zielnummern des Betriebsrats ist unzulässig und stellt eine Behinderung der Betriebsratstätigkeit dar.

>> Nächste Folge: Privathandy im Betrieb
<< Zurück zur Übersicht

 

Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle:
Reine
Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung.
Wichtiger Hinweis: Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.
 

Stichwort-Überblick über die Arbeitsrechts-Folgen:

Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeugnis, Assessment-Center, Ausgleichsquittung, Beendigungsvergleich, Befristungsrecht, Berufsschulunterricht, Betriebliche Altersversorgung (Entgeltumwandlung, “Riester-Rente”), Betriebliche Mitarbeiterkontrollen, Betriebsausflug, Bewerbungsgespräch, Bewerbungskosten, Bewerbungsurlaub, Dumpinglöhne/Lohnwucher, Ein-Euro-Job, Einstellungsuntersuchung, Elternzeitgesetz, Ethik-Regeln, Erziehungsurlaub/-geld, Gebetspausen, Gehaltsüberzahlung, Geldbußen-Erstattung, Gentest, Gleichbehandlung: (Bewerberauswahl, Gewerbeordnung (neue Regelung), Lohn, Nichteheliche Lebensverhältnisse, Stellenausschreibung), Hartz IV, Kündigung: (Kündigung - was tun? Alkoholmißbrauch, Unzeit, Kleinbetriebe, Kopftuchtragen, Privattelefonate/SMS, Internetnutzung, Schlechtleistung, Schriftform, Sittenwidrige Vergütung, Sperrzeitprobleme, Wiedereinstellungsanspruch, Diebstahl, Schwangerschaft), Kündigungsrecht 2004 (Neuer Abfindungsanspruch, Sozialauswahl, Klagefrist), Lohngrundsätze, Mobbing, Nebentätigkeitsverbot, Psychologisches Gutachten, Rauchverbot/Nichtraucherschutz, Sperrzeit, Teilzeitarbeit (TzBfG), Schwerbehindertenschutz, Videoüberwachung, Weihnachtsgeld (Rückzahlungspflicht)
  

STARTSEITE >>

Arbeitsrecht
von H.G. Rühle

Übersicht über alle bisher erschienenen Folgen:
Folge 1 - 100
Folge 101 - 200
Folge 201 - 300
Folge 301 ff.

 

Folgenübersicht:

1 - 12:
Freie Bewerberauswahl?
Einstellungsuntersuchung Erkundigungen Bewerbungsurlaub
Bewerbungskosten
Zulässige/unzul. Fragen i. Vorstellungsgespräch

13 - 24:
Psych. Gutachten
Gentest
Assessment Center
Neues Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG)

25 - 36:
Forts. Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG)
Neues im Erziehungsrecht

37 - 48:
Berufsschule/Freistellung
Dumpinglöhne
Kündigung/soz. Aspekte
Mobbing

49 - 60:
Das Arbeitszeugnis
Zeugnisgrundsätze
Zeugnissprache
Zeugnisbenotung
Zeugnisformulierung

61 - 72:
Kündigung/Kopftuchtragen
Blutuntersuchungen

73 - 84:
Abmahnung
Andere Sanktionen

85 - 96:
Betriebl. Altersversorgung
Betriebsrente
“Riester-Rente”
Entgeltumwandlung

97 - 108:
Forts. “Riester-Rente”
Weihnachtsgratifikation
Kündigung/Schwangersch.
Gebetspausen
Krankheitsvertretung

109 - 120:
Lohngrundsätze I-V
Nebentätigkeitsverbot
Mobbing I-VI

121 - 132:
Kündigung - was tun?
Checkliste

133 - 144:
Kündigung - was tun?
Soll ich klagen?
Wer kann mich beraten?
Wie soll ich klagen?

145 - 156:
Neues Kündigungsrecht 2004

157 - 168:
Neues Kündigungsrecht
Sozialauswahl
Klagefrist
Neuregelung TzBfG

169 - 180:
Hartz IV
Ein-Euro-Job

181-192:
Ein-Euro-Job Forts.
Ausgleichsquittung /
unzulässiger Lohnverzicht

193 - 204:
Betriebsausflug
Elternzeit
Betriebsübergang

205 - 216:
Betriebliche Mitarbeiterkontrollen
Videoüberwachung
Schwerbehindertenschutz

217 - 228:
Neue Gewerbeordnung
Gebetspausen

228 - 240:
Neue Sperrzeitprobleme
Beendigungsvergleich

241 - 252
Ethik-Regeln I-XII

253 - 264
Hitzeregelungen
Internetnutzung (Kündigung)

265 - 276
Nebentätigkeiten
Arbeit auf Abruf

277 - 288
Arbeitslosengeld - Sperrfrist
Neues Elternzeitgesetz / Elterngeld

289 - 300
Arbeitsrechtliche Schwellenwerte
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

301 - 312
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

313 - 323
Sittenwidrige Vergütung

324 - 335
Schutz der behinderten Menschen

336 - 347
Schutz der behinderten Menschen
Annahmeverzug