|
|
|
Hans-Gottlob-Ruehle.de Arbeitsrecht von Hans Gottlob Rühle |
|
|
|
|
Hans Gottlob Rühle,
Richter am Arbeitsgericht Gießen, Direktor des Arbeitsgerichts Marburg a.D., gibt Praxistips rund um das Thema Bewerbung und Arbeitsrecht.
|
|
|
Folge 295: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz II
Frage:
Ich fühle mich in meinem Arbeitsverhältnis vom Arbeitgeber, aber auch von Vorgesetzten und von Arbeitskollegen benachteiligt. Hilft mir das neue Gleichbehandlungsgesetz weiter, am Arbeitsplatz mein Recht zu
finden?
Der Fall:
Arbeitgeber Heinrich von Kleist ist ein sehr sensibler und empfindsamer Arbeitgeber. Er versucht es allen Recht zu machen und ist gleichwohl verzweifelt darüber, daß viele seiner Arbeitnehmer unzufrieden sind
bzw. sich benachteiligt fühlen. Prokurist Henry de Toulouse-Lautrec erklärt, daß er wegen seiner Kleinwüchsigkeit und Verkrüppelung schon seit seiner Einstellung verspottet und benachteiligt werden.
Finanzleiter Baruch Spinoza fühlt sich als Jude wegen seiner Rasse diskriminiert. Der Pförtner Friedrich Engels meint, daß er als bekennender Marxist wegen seiner Weltanschauung nie befördert worden sei. Die
Chefsekretärin Edith Piaf meint, daß sie als Frau in dieser Firma von den sie umgebenden Obermachos ständig benachteiligt werden. Die Betriebspsychologin Hildegard von Bingen fühlt sich wegen ihrer Religion als
praktizierende Christin diskriminiert. Mit ihrem Nonnenschleier dürfe sie noch nicht einmal die Kantine aufsuchen. Der im Dienst ergraute Lagerarbeiter Nostradamus wird vom Lagerleiter ständig bedrängt,
endlich in die Rente zu gehen. Nostradamus fühlt sich wegen seines Alters diskriminiert. Der Dekorateur und Knabenliebhaber Michelangelo Caravaggio soll zukünftig nur noch mit Damen zusammenarbeiten oder ganz
alleine dekorieren. Er meint, daß diese Anweisung eine Benachteiligung wegen seiner sexuellen Identität beinhalte und rechtswidrig sei. Können die Mitarbeiter des Arbeitgebers Heinrich von Kleist aufgrund des
allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes erfolgreich gerichtlich vorgehen?
Die Lösung:
1. Verbotene Spielarten der Diskriminierung
Der Gesetzgeber hat in § 3 AGG geregelt, welche Arten von Handlungen, Akten, Unterlassungen aus seiner Sicht im Rahmen eines Benachteiligungsverbotes in Betracht kommen bzw. zu unterlassen sind. Der
Gesetzgeber hat dabei 5 Handlungen bzw. Vorgehensweisen im Rahmen von Diskriminierungen ausdrücklich aufgeführt und gewertet: – Die unmittelbare Benachteilung, – die mittelbare Benachteiligung,
– die Belästigung, – Sexuelle Belästigung und – die Anweisung zur Benachteiligung einer Person.
2. Unmittelbare Benachteiligung
Eine unmittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn eine beschäftigte Person wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere vergleichbare Person. Eine
unmittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechtes liegt auch dann vor, wenn eine Frau wegen Schwangerschaft oder Mutterschaft benachteiligt wird. Beispiele: – Wir stellen keine Frauen ein,
– für gleiche Arbeit bekommen Ausländer weniger Geld, – Schwerbehinderte bekommen kein Weihnachtsgeld, weil sie dem Betrieb ohnehin viel Geld kosten. Seit Abschaffung der „Leichtlohngruppen“ (Frauen
bekamen bei gleicher Arbeit und Leistung weniger Geld) bemühen sich die meisten Arbeitgeber, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände sowie Betriebsräte unmittelbare Diskriminierungen in den Betrieben zu
unterlassen. Achtung: Soweit unmittelbare Diskriminierungen noch geschehen, finden diese zumeist zwischen Arbeitskollegen statt. Hier hat der Arbeitgeber die Pflicht, bei Bekanntwerden sofort einzugreifen und
dies zu unterbinden, andernfalls macht er sich schadenersatzpflichtig.
3. Mittelbare Diskriminierung
Die mittelbare Benachteiligung von Arbeitnehmern oder Arbeitnehmergruppen ist heute der Hauptfall der Diskriminierung in der Arbeitswelt bzw. in den Betrieben. Da in den Zeiten der „political correctness“
anerkannt ist, daß unmittelbare Diskriminierungen „unfein“ sind, weichen viele Menschen in der Arbeitswelt – Arbeitgeber wie Arbeitnehmer – in den Bereich der mittelbaren Benachteiligung aus. Nach § 3 Abs. 2
AGG liegt eine mittelbare Benachteiligung dann vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften oder neutrale Kriterien und Verfahren Personen wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes gegenüber anderen Personen
im Betrieb in besonderer Weise benachteiligen können. Eine solche mittelbare Benachteiligung ist nach dem Willen des Gesetzgebers allerdings dann zulässig, wenn die betreffenden Vorschriften, Kriterien oder
Verfahren durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt sind und die Mittel zur Erreichung dieses Zieles angemessen und erforderlich sind. In der Vergangenheit hat sich die Rechtsprechung des
Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofes vor allem mit der mittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechtes befaßt. Nach dem klar war, daß die unmittelbare Diskriminierung der Frau in der
Arbeitswelt nicht zu halten ist, traten viele Bereiche der mittelbaren Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt auf, z.B.: – Ausschluß der Teilzeitbeschäftigten bei betrieblicher Altersversorgung, –
Ausschluß der Geringbeschäftigten von der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, – die Weigerung, Geringbeschäftigten oder anderen Teilzeitbeschäftigten Urlaub zu gewähren oder Feiertagsvergütung bzw. die
Pflicht, Feiertage nachzuarbeiten. Nach der Rechtsprechung handelte es sich in allen diesen Fällen um die mittelbare Benachteiligung einer Geschlechtergruppe, da hier zwischen 75 und 98 % ausschließlich
Frauen betroffen waren. Ein sachlicher Grund für diese mittelbare Diskriminierung lag nicht vor. Auch heute können scheinbar völlig neutrale Anforderungen/Kriterien diskriminierend sein, z.B. –
Beförderungsvoraussetzungen: ununterbrochene tatsächliche Beschäftigung = mittelbare Diskriminierung von Frauen, – Einstellungsbedingung: Akzentfreies Deutsch oder einwandfreies Ergebnis bei schriftlichem
Deutsch-Sprachtest, obwohl die fehlerfreie schriftliche Beherrschung der deutschen Sprache für den Arbeitsplatz nicht notwendig ist = mittelbare Diskriminierung ausländischer Bewerber (Nationalität/ethnische
Herkunft), – Einstellungs-/Beförderungsbedingung: Uneingeschränkte körperliche Belastbarkeit = mittelbare Diskriminierung von Behinderten, – Einstellungsvoraussetzung in der Gastronomie: Glattes Haar =
mittelbare Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft, – keine Kopfbedeckung im Dienst = möglicherweise mittelbare Diskriminierung wegen der Religion.
>> Nächste Folge << Zurück zur Übersicht
|
|
|
Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle: Reine Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung. Wichtiger Hinweis:
Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.
|
Stichwort-Überblick über die Arbeitsrechts-Folgen:
|
Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeugnis, Assessment-Center, Ausgleichsquittung, Beendigungsvergleich, Befristungsrecht, Berufsschulunterricht, Betriebliche Altersversorgung (Entgeltumwandlung, “Riester-Rente”), Betriebliche Mitarbeiterkontrollen, Betriebsausflug, Bewerbungsgespräch, Bewerbungskosten, Bewerbungsurlaub, Dumpinglöhne/Lohnwucher, Ein-Euro-Job, Einstellungsuntersuchung, Elternzeitgesetz, Ethik-Regeln, Erziehungsurlaub/-geld, Gebetspausen, Gehaltsüberzahlung, Geldbußen-Erstattung, Gentest, Gleichbehandlung: (Bewerberauswahl, Gewerbeordnung (neue Regelung), Lohn, Nichteheliche Lebensverhältnisse, Stellenausschreibung), Hartz IV, Kündigung: (Kündigung - was tun? Alkoholmißbrauch, Unzeit, Kleinbetriebe, Kopftuchtragen, Privattelefonate/SMS, Internetnutzung, Schlechtleistung, Schriftform, Sittenwidrige Vergütung, Sperrzeitprobleme, Wiedereinstellungsanspruch, Diebstahl, Schwangerschaft), Kündigungsrecht 2004 (Neuer Abfindungsanspruch, Sozialauswahl, Klagefrist), Lohngrundsätze, Mobbing, Nebentätigkeitsverbot, Psychologisches Gutachten, Rauchverbot/Nichtraucherschutz, Sperrzeit, Teilzeitarbeit (TzBfG), Schwerbehindertenschutz, Videoüberwachung, Weihnachtsgeld (Rückzahlungspflicht)
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht von H.G. Rühle
Übersicht über alle bisher erschienenen Folgen: Folge 1 - 100 Folge 101 - 200 Folge 201 - 300 Folge 301 ff.
|
Folgenübersicht:
|
1 - 12: Freie Bewerberauswahl? Einstellungsuntersuchung Erkundigungen Bewerbungsurlaub
Bewerbungskosten Zulässige/unzul. Fragen i. Vorstellungsgespräch
13 - 24: Psych. Gutachten Gentest Assessment Center Neues Befristungsrecht /
Teilzeitarbeit (TzBfG)
25 - 36: Forts. Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG) Neues im Erziehungsrecht
37 - 48: Berufsschule/Freistellung Dumpinglöhne Kündigung/soz. Aspekte Mobbing
49 - 60: Das Arbeitszeugnis Zeugnisgrundsätze Zeugnissprache Zeugnisbenotung
Zeugnisformulierung
61 - 72: Kündigung/Kopftuchtragen Blutuntersuchungen
73 - 84: Abmahnung Andere Sanktionen
85 - 96: Betriebl. Altersversorgung Betriebsrente “Riester-Rente”
Entgeltumwandlung
97 - 108: Forts. “Riester-Rente” Weihnachtsgratifikation Kündigung/Schwangersch.
Gebetspausen Krankheitsvertretung
109 - 120: Lohngrundsätze I-V Nebentätigkeitsverbot Mobbing I-VI
121 - 132: Kündigung - was tun? Checkliste
133 - 144: Kündigung - was tun? Soll ich klagen? Wer kann mich beraten?
Wie soll ich klagen?
145 - 156: Neues Kündigungsrecht 2004
157 - 168: Neues Kündigungsrecht Sozialauswahl Klagefrist Neuregelung TzBfG
169 - 180: Hartz IV Ein-Euro-Job
181-192: Ein-Euro-Job Forts. Ausgleichsquittung / unzulässiger Lohnverzicht
193 - 204: Betriebsausflug Elternzeit Betriebsübergang
205 - 216: Betriebliche Mitarbeiterkontrollen Videoüberwachung
Schwerbehindertenschutz
217 - 228: Neue Gewerbeordnung Gebetspausen
228 - 240: Neue Sperrzeitprobleme Beendigungsvergleich
241 - 252 Ethik-Regeln I-XII
253 - 264 Hitzeregelungen Internetnutzung (Kündigung)
265 - 276 Nebentätigkeiten Arbeit auf Abruf
277 - 288 Arbeitslosengeld - Sperrfrist Neues Elternzeitgesetz / Elterngeld
289 - 300 Arbeitsrechtliche Schwellenwerte Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
301 - 312 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
313 - 323 Sittenwidrige Vergütung
324 - 335 Schutz der behinderten Menschen
336 - 347 Schutz der behinderten Menschen Annahmeverzug
|
|
|