Hans-Gottlob-Ruehle.de
Arbeitsrecht von Hans Gottlob Rühle

 

Hans Gottlob RühleHans Gottlob Rühle,
Richter am Arbeitsgericht Gießen,
Direktor des Arbeitsgerichts Marburg a.D.,
gibt Praxistips rund um das Thema Bewerbung und Arbeitsrecht.

 

Folge 185: Ein-Euro-Job VIII

Der Fall

    Zähneknirschend haben die Ballettänzer Paris und Helena ihre Arbeitsgelegenheit als Schülerbetreuer in der Hauptschule aufgenommen. Sie möchten jedoch so schnell wir möglich Urlaub. Geht das?
    Die Arbeitsagentur hat Mozart gezwungen, die Grünanlagen um das Denkmal des gehaßten Konkurrenten Wagner zu pflegen. Mozart wird seelisch krank und erleidet eine Kompositionsblockade. Hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung und Schmerzensgeld?
    Leonidas und Ödipus wetteifern als Ein-Euro-Jobber im Kunstmuseum. Um ins Arbeitsverhältnis übernommen zu werden, leisten sie Überstunden ohne Ende. Als beide gleichwohl gehen müssen, wollen sie wenigstens Überstundenbezahlung. Sie meinen im Arbeitsverhältnis zu stehen. Das Kunstmuseum verweist auf die Arbeitsagentur und weigert sich. Die Arbeitsagentur hat aber keine Überstunden angeordnet.

Die Lösung

5. Mehraufwandsentschädigung

    Die Hauptpflichten im Vertragsverhältnis des Arbeitslosen und des Dritten/Maßnahmeträgers bestehen neben der Erbringung der Arbeitsleistung in der Zahlung der Mehraufwandsvergütung nach § 16 Abs. 3 SGB II. Diese Mehraufwandsvergütung ist vom Dritten zu zahlen, dem die Arbeitsleistung zugute kommt.
    Die Höhe der Mehraufwandsentschädigung (z.B. 1 Euro pro Stunde oder mehr)  muß bereits in der Eingliederungsvereinbarung oder dem entsprechenden Verwaltungsakt des Leistungsträgers (z.B. Arbeitsagentur) festgelegt werden. Diese Mehraufwandsentschädigung ist jedoch letztendlich Arbeitsvergütung. Sie soll den Mehraufwand abdecken, den der nunmehr werktätige Arbeitslose durch seine Arbeit hat, z.B. zusätzliche Fahrtkosten, einen erhöhten Verpflegungsaufwand, Arbeitskleidung, Reinigung der Arbeitskleidung u.ä.
    Die Fälligkeit der Mehraufwandsentschädigung kann vertraglich geregelt sein. Im übrigen gilt § 614 BGB, wonach üblicherweise nach Zeitabschnitten, d.h. am Monatsende die Entschädigung zu zahlen ist.
    Achtung: Bei den Arbeitsgelegenheiten wird kein Stundenlohn gezahlt. Deshalb gibt es entgegen der Ansicht von Leonidas und Ödipus keine Überstunden im eigentlichen Sinne. Sollte allerdings das Kunstmuseum als Maßnahmeträger die Dienste der beiden Arbeitslosen über die vertragliche Arbeitszeit hinaus in Anspruch genommen haben, so wäre jedenfalls die Mehraufwandsentschädigung pro zusätzlicher Stunde fortzuzahlen. Die Mühen von Leonidas und Ödipus wären nicht völlig vergebens gewesen.

6. Urlaub

    In § 16 Abs. 3 SGB II ist ausdrücklich geregelt, daß auf die Arbeitsgelegenheiten die Vorschriften des Bundesurlaubsgesetzes entsprechend anzuwenden sind.
    Dies bedeutet, daß nach § 3 Bundesurlaubsgesetz jährlich mindestens 24 Werktage als Urlaub zu gewähren wären, d.h. 4 Wochen Urlaub pro Jahr. Bei kürzerer Beschäftigung ist entsprechend zu reduzieren.
    Paris und Helena können also bei einer Vertragslaufzeit von 6 Monaten jeweils 2 Wochen Urlaub verlangen. Der Arbeitgeber ist allerdings berechtigt, vor der Urlaubsgewährung zunächst eine gewisse Arbeitsdauer zu verlangen. Bei der Urlaubsgewährung müssen die beiderseitigen Interessen nach billigem Ermessen abgewogen werden. Es empfiehlt sich dringend, in den Vertrag zwischen dem Leistungsempfänger und dem Dritten Urlaubsdauer und die Modalitäten der Urlaubsgewährung zu vereinbaren, um Streit zu vermeiden.

7. Krankheit/Krankenlohn

    Der Gesetzgeber hat sich zur Frage der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle nicht geäußert. Er hat insbesondere das Entgeltfortzahlungsgesetz nicht ausdrücklich für Arbeitsgelegenheiten als anwendbar erklärt.
    Es muß deshalb davon ausgegangen werden, daß die allgemeinen Dienstleistungsvorschriften des BGB Anwendung finden, also § 616 BGB. Danach hat der zur Dienstleistung verpflichtete weiter Anspruch auf Vergütung, wenn er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit erkrankt.
    Nach § 25 SGB II muß das Arbeitslosengeld II bei Erkrankung des Beziehers bis zur Dauer von 6 Wochen vom Leistungsträger, z.B. der Arbeitsagentur weitergezahlt werden.
    Aus dieser Spezialvorschrift und aus § 616 BGB kann deshalb gefolgert werden, daß die Mehraufwandsentschädigung vom Dritten solange fortzuzahlen ist, wie der Arbeitslose nach § 25 SGB II Anspruch auf Arbeitslosengeld II hat, also für 6 Wochen. Der psychisch erkrankte Mozart kann also für 6 Wochen auf Weiterzahlung hoffen.
    Allerdings werden dies die Gerichte noch abschließend zu entscheiden haben.

8. Haftung bei Schadensverursachung

    Der Gesetzgeber hat die in Arbeitsgelegenheiten arbeitenden Arbeitslosen bei der Frage der Schadensverursachung und der Haftung mit den Arbeitsnehmern in § 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II gleichgestellt. Diese haften nur wie Arbeitnehmer, d.h. nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit in vollem Umfange für die verursachten Schäden. Bei leichtester Fahrlässigkeit haften sie für die Schäden nicht, bei mittlerer Fahrlässigkeit haften sie anteilig nach Quoten. Diese Quoten sind im einzelnen von den Gerichten festzusetzen und hängen von der Art des Verschuldens, den speziellen Vorgängen und der Schadenshöhe ab.
    Für Personenschäden im Betrieb bei Arbeitsverhältnissen gilt eine besondere Privilegierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach §§ 104, 105 SGB VII. Danach haften für Personenschäden (Verletzungen des Körpers, der Gesundheit, der Psyche, Tod) bei betrieblichen Tätigkeiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur für vorsätzliche Handlungen. Im übrigen wird der Schaden durch die Berufsgenossenschaft abgewickelt.
    Diese privilegierenden Vorschriften dürften auch auf die Arbeitsgelegenheiten und die dabei beschäftigten Arbeitslosen und Maßnahmeträger anzuwenden sein. Dies folgt u.a. daraus, daß die Anspruchsberechtigten in das System der Berufsgenossenschaften gem. § 2 Abs. 1 Nr. 14 SGB VII einbezogen sind.
    Schon aus diesem Grunde würde eine Schmerzensgeldforderung des seelisch erkrankten Mozart gegen den Maßnahmeträger ausscheiden. Schmerzensgeldforderungen von Mozart gegen den Leistungsträger (Arbeitsagentur etc.) entfallen, weil sich der Leistungsträger mit seiner Forderung nach Durchführung einer zumutbaren Arbeitsgelegenheit nicht rechtswidrig schuldhaft verhalten hat. Mozart scheitert und muß gesunden.
     

>> Nächste Folge:
<< Zurück zur Übersicht

 

Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle:
Reine
Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung.
Wichtiger Hinweis: Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.
 

Stichwort-Überblick über die Arbeitsrechts-Folgen:

Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeugnis, Assessment-Center, Ausgleichsquittung, Beendigungsvergleich, Befristungsrecht, Berufsschulunterricht, Betriebliche Altersversorgung (Entgeltumwandlung, “Riester-Rente”), Betriebliche Mitarbeiterkontrollen, Betriebsausflug, Bewerbungsgespräch, Bewerbungskosten, Bewerbungsurlaub, Dumpinglöhne/Lohnwucher, Ein-Euro-Job, Einstellungsuntersuchung, Elternzeitgesetz, Ethik-Regeln, Erziehungsurlaub/-geld, Gebetspausen, Gehaltsüberzahlung, Geldbußen-Erstattung, Gentest, Gleichbehandlung: (Bewerberauswahl, Gewerbeordnung (neue Regelung), Lohn, Nichteheliche Lebensverhältnisse, Stellenausschreibung), Hartz IV, Kündigung: (Kündigung - was tun? Alkoholmißbrauch, Unzeit, Kleinbetriebe, Kopftuchtragen, Privattelefonate/SMS, Internetnutzung, Schlechtleistung, Schriftform, Sittenwidrige Vergütung, Sperrzeitprobleme, Wiedereinstellungsanspruch, Diebstahl, Schwangerschaft), Kündigungsrecht 2004 (Neuer Abfindungsanspruch, Sozialauswahl, Klagefrist), Lohngrundsätze, Mobbing, Nebentätigkeitsverbot, Psychologisches Gutachten, Rauchverbot/Nichtraucherschutz, Sperrzeit, Teilzeitarbeit (TzBfG), Schwerbehindertenschutz, Videoüberwachung, Weihnachtsgeld (Rückzahlungspflicht)
  

STARTSEITE >>

Arbeitsrecht
von H.G. Rühle

Übersicht über alle bisher erschienenen Folgen:
Folge 1 - 100
Folge 101 - 200
Folge 201 - 300
Folge 301 ff.

 

Folgenübersicht:

1 - 12:
Freie Bewerberauswahl?
Einstellungsuntersuchung Erkundigungen Bewerbungsurlaub
Bewerbungskosten
Zulässige/unzul. Fragen i. Vorstellungsgespräch

13 - 24:
Psych. Gutachten
Gentest
Assessment Center
Neues Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG)

25 - 36:
Forts. Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG)
Neues im Erziehungsrecht

37 - 48:
Berufsschule/Freistellung
Dumpinglöhne
Kündigung/soz. Aspekte
Mobbing

49 - 60:
Das Arbeitszeugnis
Zeugnisgrundsätze
Zeugnissprache
Zeugnisbenotung
Zeugnisformulierung

61 - 72:
Kündigung/Kopftuchtragen
Blutuntersuchungen

73 - 84:
Abmahnung
Andere Sanktionen

85 - 96:
Betriebl. Altersversorgung
Betriebsrente
“Riester-Rente”
Entgeltumwandlung

97 - 108:
Forts. “Riester-Rente”
Weihnachtsgratifikation
Kündigung/Schwangersch.
Gebetspausen
Krankheitsvertretung

109 - 120:
Lohngrundsätze I-V
Nebentätigkeitsverbot
Mobbing I-VI

121 - 132:
Kündigung - was tun?
Checkliste

133 - 144:
Kündigung - was tun?
Soll ich klagen?
Wer kann mich beraten?
Wie soll ich klagen?

145 - 156:
Neues Kündigungsrecht 2004

157 - 168:
Neues Kündigungsrecht
Sozialauswahl
Klagefrist
Neuregelung TzBfG

169 - 180:
Hartz IV
Ein-Euro-Job

181-192:
Ein-Euro-Job Forts.
Ausgleichsquittung /
unzulässiger Lohnverzicht

193 - 204:
Betriebsausflug
Elternzeit
Betriebsübergang

205 - 216:
Betriebliche Mitarbeiterkontrollen
Videoüberwachung
Schwerbehindertenschutz

217 - 228:
Neue Gewerbeordnung
Gebetspausen

228 - 240:
Neue Sperrzeitprobleme
Beendigungsvergleich

241 - 252
Ethik-Regeln I-XII

253 - 264
Hitzeregelungen
Internetnutzung (Kündigung)

265 - 276
Nebentätigkeiten
Arbeit auf Abruf

277 - 288
Arbeitslosengeld - Sperrfrist
Neues Elternzeitgesetz / Elterngeld

289 - 300
Arbeitsrechtliche Schwellenwerte
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

301 - 312
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

313 - 323
Sittenwidrige Vergütung

324 - 335
Schutz der behinderten Menschen

336 - 347
Schutz der behinderten Menschen
Annahmeverzug