|
|
|
Hans-Gottlob-Ruehle.de Arbeitsrecht von Hans Gottlob Rühle |
|
|
|
|
Hans Gottlob Rühle,
Richter am Arbeitsgericht Gießen, Direktor des Arbeitsgerichts Marburg a.D., gibt Praxistips rund um das Thema Bewerbung und Arbeitsrecht.
|
|
|
Folge 182: Ein-Euro-Job V
Der Fall:
Nach seinem beruflichen Scheitern in Troja will die Arbeitsagentur den langzeitarbeitslosen Hektor an den emsigem Ausgräber Heinrich Schliemann als
archäologischen Grabungshelfer für 6 Monate im Rahmen eines Ein-Euro-Jobs/einer Arbeitsgelegenheit vermitteln. Hektor fragt sich, mit wem er es nun eigentlich zu tun hat, mit wem er Verträge abschließen muß, wer
ihm gegenüber weisungsberechtigt ist.
Die Lösung:
I. Grundsätzliches
Bei der Konstruktion der Arbeitsgelegenheiten/Ein-Euro-Jobs sind 3 Personen bzw. Institutionen beteiligt. Die Schwierigkeit besteht darin, daß quasi ein
„Dreiecksverhältnis“ vom Gesetzgeber geschaffen wurde, wobei jeder Beteiligte mit den beiden anderen Beteiligten jeweils in vertraglicher Beziehung steht. Die Verträge können aber unterschiedlich ausgearbeitet
sein. Noch komplizierter wird es, wenn die Arbeitsagentur per Verwaltungsakt den Arbeitslosen zu einer bestimmten Arbeitsgelegenheit zwingt und somit ein hoheitlicher öffentlich-rechtlicher Akt vorliegt.
II. Beteiligte Personen
1. Leistungsempfänger
Beteiligt als Betroffener, der wiedereingegliedert werden soll, ist der Langzeitarbeitslose bzw. der „erwerbsfähige Hilfebedürftige“. Der Gesetzgeber hat
den Auftrag gegeben, daß für ihn als „Leistungsempfänger“ Arbeitsgelegenheiten geschaffen werden mit dem Ziel der Eingliederung in die Arbeit.
2. Leistungsträger
Der weitere Beteiligte, der nach dem Willen des Gesetzgebers entsprechend tätig werden soll, ist der „Leistungsträger“. Bei Leistungsträger handelt es sich
entweder um die Agentur für Arbeit. Von diesem Träger geht der Gesetzgeber als Regelfall aus. Daneben können Leistungsträger auch die zwischen der Agentur für Arbeit und kommunalen Trägern gebildeten
Arbeitsgemeinschaften nach § 44 b SGB II sein. Der dritte Leistungsträger kann ein kommunaler Träger sein, der von einer Option nach § 6 a SGB II Gebrauch gemacht und die Aufgabe nach dem SGB II selbst
übernommen hat (z.B. Kreis-Job-Center). Nach § 18 SGB II arbeiten die Leistungsträger bei der Erbringung von Leistungen zur Eingliederung in Arbeit mit den Beteiligten des örtlichen Arbeitsmarktes,
insbesondere den Kommunen, den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, den Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie mit den berufsständischen Organisationen zusammen.
3. Dritter/Maßnahmeträger
Der Gesetzgeber hat geregelt, daß der Leistungsträger/Arbeitsagentur etc. zur Erbringung der Arbeitsgelegenheiten keine eigenen Einrichtungen oder Dienste
neu schaffen soll, soweit geeignete Einrichtungen oder Dienste Dritter vorhanden sind bzw. in Kürze geschaffen werden können, § 17 Abs. 1 SGB II. Die Leistungsträger sollen insbesondere die Träger der freien
Wohlfahrtspflege in ihrer Tätigkeit auf dem Gebiet der Grundsicherung für Arbeitsuchende und bei der Schaffung von Arbeitsgelegenheiten angemessen unterstützen, damit diese die Arbeitsgelegenheiten als
Maßnahmeträger durchführen. Dazu dient auch die örtliche Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarkt, den Kommunen, den Trägern der freien Wohlfahrtspflege und den Vertretern der Wirtschaft und der Arbeitnehmer.
III. Leistungsträger - Leistungsempfänger
1. Wie bereits ausgeführt, wird der Leistungsträger, d.h. die Agentur für Arbeit, evtl. eine neu gebildete Arbeitsgemeinschaft oder der kommunale Träger
nach Option mit dem Langzeitarbeitslosen eine Vereinbarung treffen. Die Eingliederungsvereinbarung muß insbesondere bestimmen, welche Leistungen der Erwerbsfähige zur Eingliederung in die Arbeit erhält, welche
Bemühungen von dem Hilfebedürftigen bei der Eingliederung erwartet werden, in welcher Häufigkeit er sich betätigen muß und in welcher Form er seine Bemühungen nachweisen muß. Diese Eingliederungsvereinbarung
soll für 6 Monate geschlossen werden, danach soll eine weitere Eingliederungsvereinbarung geschlossen werden, bei der die bisher gewonnen Erfahrungen berücksichtigt werden.
2. Sofern sich der Langzeitarbeitslose weigert, eine Eingliederungsvereinbarung abzuschließen, soll die Regelung durch den Leistungsträger einseitig durch
Verwaltungsakt erfolgen. Dies bedeutet, daß der Arbeitslose gezwungen werden kann, eine Arbeitsgelegenheit zur Eingliederung in die Arbeitswelt anzunehmen. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn die angebotene
Tätigkeit dem betroffenen Leistungsempfänger unzumutbar ist. Eine Unzumutbarkeit liegt jedoch nur in wenigen Ausnahmefällen vor.
3. Der Leistungsträger hat ein Wahlrecht ob er dem Leistungsempfänger/Langzeitarbeitslosen zu einer Arbeitsgelegenheit verpflichten will, oder ob er ihn zu
einer arbeitsvertraglichen Beschäftigung heranzieht, z.B. zu einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Die Entscheidung darüber, welche Leistungen zur Eingliederung der Langzeitarbeitslose erhält bzw. wie er in die
Arbeit wiedereingegliedert werden soll, trifft der Leistungsträger, in der Regel die Arbeitsagentur oder das Job-Center nach pflichtgemäßem Ermessen.
4. Bei einer Weigerung des Leistungsempfängers ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes kann bzw. muß der Leistungsträger das Arbeitslosengeld II gem. § 31
Abs. 1 SGB II empfindlich kürzen. Die Kürzung beträgt in der ersten Stufe 30 %. Weitere Absenkungen können erfolgen. Dasselbe gilt, wenn der Leistungsempfänger/Langzeitarbeitslose die Arbeitsgelegenheit zwar
antritt, sie aber ohne wichtigen Grund vorzeitig abbricht oder durch grobes Fehlverhalten Anlaß zum vorzeitigen Abbruch gibt.
>> Nächste Folge: << Zurück zur Übersicht
|
|
|
Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle: Reine Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung. Wichtiger Hinweis:
Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.
|
Stichwort-Überblick über die Arbeitsrechts-Folgen:
|
Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeugnis, Assessment-Center, Ausgleichsquittung, Beendigungsvergleich, Befristungsrecht, Berufsschulunterricht, Betriebliche Altersversorgung (Entgeltumwandlung, “Riester-Rente”), Betriebliche Mitarbeiterkontrollen, Betriebsausflug, Bewerbungsgespräch, Bewerbungskosten, Bewerbungsurlaub, Dumpinglöhne/Lohnwucher, Ein-Euro-Job, Einstellungsuntersuchung, Elternzeitgesetz, Ethik-Regeln, Erziehungsurlaub/-geld, Gebetspausen, Gehaltsüberzahlung, Geldbußen-Erstattung, Gentest, Gleichbehandlung: (Bewerberauswahl, Gewerbeordnung (neue Regelung), Lohn, Nichteheliche Lebensverhältnisse, Stellenausschreibung), Hartz IV, Kündigung: (Kündigung - was tun? Alkoholmißbrauch, Unzeit, Kleinbetriebe, Kopftuchtragen, Privattelefonate/SMS, Internetnutzung, Schlechtleistung, Schriftform, Sittenwidrige Vergütung, Sperrzeitprobleme, Wiedereinstellungsanspruch, Diebstahl, Schwangerschaft), Kündigungsrecht 2004 (Neuer Abfindungsanspruch, Sozialauswahl, Klagefrist), Lohngrundsätze, Mobbing, Nebentätigkeitsverbot, Psychologisches Gutachten, Rauchverbot/Nichtraucherschutz, Sperrzeit, Teilzeitarbeit (TzBfG), Schwerbehindertenschutz, Videoüberwachung, Weihnachtsgeld (Rückzahlungspflicht)
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht von H.G. Rühle
Übersicht über alle bisher erschienenen Folgen: Folge 1 - 100 Folge 101 - 200 Folge 201 - 300 Folge 301 ff.
|
Folgenübersicht:
|
1 - 12: Freie Bewerberauswahl? Einstellungsuntersuchung Erkundigungen Bewerbungsurlaub
Bewerbungskosten Zulässige/unzul. Fragen i. Vorstellungsgespräch
13 - 24: Psych. Gutachten Gentest Assessment Center Neues Befristungsrecht /
Teilzeitarbeit (TzBfG)
25 - 36: Forts. Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG) Neues im Erziehungsrecht
37 - 48: Berufsschule/Freistellung Dumpinglöhne Kündigung/soz. Aspekte Mobbing
49 - 60: Das Arbeitszeugnis Zeugnisgrundsätze Zeugnissprache Zeugnisbenotung
Zeugnisformulierung
61 - 72: Kündigung/Kopftuchtragen Blutuntersuchungen
73 - 84: Abmahnung Andere Sanktionen
85 - 96: Betriebl. Altersversorgung Betriebsrente “Riester-Rente”
Entgeltumwandlung
97 - 108: Forts. “Riester-Rente” Weihnachtsgratifikation Kündigung/Schwangersch.
Gebetspausen Krankheitsvertretung
109 - 120: Lohngrundsätze I-V Nebentätigkeitsverbot Mobbing I-VI
121 - 132: Kündigung - was tun? Checkliste
133 - 144: Kündigung - was tun? Soll ich klagen? Wer kann mich beraten?
Wie soll ich klagen?
145 - 156: Neues Kündigungsrecht 2004
157 - 168: Neues Kündigungsrecht Sozialauswahl Klagefrist Neuregelung TzBfG
169 - 180: Hartz IV Ein-Euro-Job
181-192: Ein-Euro-Job Forts. Ausgleichsquittung / unzulässiger Lohnverzicht
193 - 204: Betriebsausflug Elternzeit Betriebsübergang
205 - 216: Betriebliche Mitarbeiterkontrollen Videoüberwachung
Schwerbehindertenschutz
217 - 228: Neue Gewerbeordnung Gebetspausen
228 - 240: Neue Sperrzeitprobleme Beendigungsvergleich
241 - 252 Ethik-Regeln I-XII
253 - 264 Hitzeregelungen Internetnutzung (Kündigung)
265 - 276 Nebentätigkeiten Arbeit auf Abruf
277 - 288 Arbeitslosengeld - Sperrfrist Neues Elternzeitgesetz / Elterngeld
289 - 300 Arbeitsrechtliche Schwellenwerte Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
301 - 312 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
313 - 323 Sittenwidrige Vergütung
324 - 335 Schutz der behinderten Menschen
336 - 347 Schutz der behinderten Menschen Annahmeverzug
|
|
|