Hans-Gottlob-Ruehle.de
Arbeitsrecht von Hans Gottlob Rühle

 

Hans Gottlob RühleHans Gottlob Rühle,
Richter am Arbeitsgericht Gießen,
Direktor des Arbeitsgerichts Marburg a.D.,
gibt Praxistips rund um das Thema Bewerbung und Arbeitsrecht.

 

Folge 51: Die Zeugnissprache – Technik der Verschlüsselung

Die Zeugnissprache stellt mittlerweile ein unüberschaubares Verwirrspiel und eine Zumutung für den Zeugnisleser, aber auch für den Zeugnisschreiber und Zeugnisempfänger dar. Mittels verschiedener Verschlüsselungstechniken verfolgen manche Arbeitgeber das Ziel, sich um einen klaren Zeugnisinhalt zu drücken, oder bestimmte Informationen über Formeln mittelbar weiterzuleiten.
Dabei allerdings können viele Mißverständnisse und Fehlinterpretationen auftreten. Es ist Vorsicht geboten.

Der Fall:

    Frau Holle weiß nicht, wie sie sich genau ausdrücken soll. Der ausscheidende Abteilungsleiter Eisenhans hat einmal gehört, daß ein ausführliches Zeugnis bei progressiven Jungmanagern negativ gewertet werde und besser ein tabellarisches Zeugnis erstellt werden soll.
    Da Frau Holle Negatives vermeiden möchte, stellt sie im Zeugnis heraus, daß Eisenhans als Abteilungsleiter Winterdienst es besonders trefflich verstand, den Winteranfang mit Schneeflocken zu begleiten. Er habe außerdem auch pünktlich zum Sommerbeginn den Schneefall wieder eingestellt. Insgesamt seien die Kunden am Boden mit seiner Beschneiung recht zufrieden gewesen. Im außerdienstlichen Bereich sei er besonders vorbildlich gewesen.
    Schließlich dankte Frau Holle ihrem Mitarbeiter Eisenhans zum Abschluß des Zeugnisses auf das Allerherzlichste für seine treuen Dienste.
    Abteilungsleiter Eisenhans sind diese Formulierungen suspekt, er fühlt sich nicht wohl. Er möchte gerne eine zackige, klare, schnörkellose Sprache. Kann er Frau Holle dazu zwingen?

Die Lösung:

1. Zeugniswortlaut

    Die Arbeitnehmer haben – entgegen oft vertretener Ansichten im Zeugnisprozeß – keinen Anspruch auf einen bestimmten Zeugniswortlaut. Vielmehr stand der Arbeitgeberin Holle bei der Abfassung des Zeugnisses ein eigener Beurteilungs- und Sprachspielraum zu. Insbesondere können einzelne Formulierungen der Arbeitgeberin nicht vorgeschrieben werden.

    Etwas anderes gilt nur dann, wenn das Arbeitsgericht den Arbeitgeber im Streitfalle zur Aufnahme bestimmter Passagen in einem Zeugnis verurteilt. Dann ist es unumgänglich, daß das Arbeitsgericht zur ordnungsgemäßen Durchsetzung des klägerischen Anspruches einen bestimmten Wortlaut im Urteilstenor formuliert.

    Aus diesem Grunde kann Abteilungsleiter Eisenhans Frau Holle nicht zwingen, “zackige und schörkelfreie Formulierungen” zu verwenden.

2. Tabellarisches Zeugnis?

    Es gibt keinen allgemeinen Erfahrungswert, wonach ein wohlausformuliertes Zeugnis oder ein verkürztes, scheinbar fachlicheres tabellarisches Zeugnis im Bewerbungsfalle erfolgreicher wäre. Es gibt bisher auch kein veröffentlichtes Urteil darüber, daß der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber ein tabellarisches Zeugnis verlangen könnten.
    Will der Arbeitnehmer gleichwohl ein solches Zeugnis in dieser knappen Form erhalten, so ist dem Arbeitgeber zuzuraten, dem Arbeitnehmerwunsch zu folgen. Er könnte sich damit viel Ärger sparen. Das tabellarische Zeugnis ist letztendlich für den Arbeitgeber einfacher auszustellen. Es hat für den Arbeitgeber aber den Nachteil, daß es weit weniger Nuancen hergibt, als das ausformulierte Zeugnis.

3. Technik der Verschlüsselns

    Die Technik des Verschlüsselns einerseits und die Vereinbarung der verschiedenen widersprüchlichen Zeugnisgrundsätze andererseits (Wahrheit und Wohlwollen sowie Vollständigkeit) führen zu verschiedenen Techniken, z.B. zum Weglassen oder zum Herausstellen von Selbstverständlichkeiten. Sie können aber auch zu gewissen Einschränkungen und Mehrdeutigkeiten führen, oder zu übertriebenem und damit unglaubwürdigem Lob. Entscheidend ist der Gesamteindruck des Zeugnisses und der diversen Formulierungen.

4. Die Fallbeispiele

    Besonders katastrophal kann sich übertriebenes oder falsches, ironisches Lob auswirken. Wenn Frau Holle auf das Allerherzlichste für die treuen Dienste des “fahnenflüchtigen” Eisenhans dankt, so ist dies weit überzogen und unglaubwürdig.
    Das Weglassen wichtiger Dinge, wie z.B. Diskretion bei der Chefsekretärin oder Zuverlässigkeit bei dem Abteilungsleiter Winterdienst macht verdächtig.
    Das Herausstellen von Selbstverständlichkeiten dient der Verschleierung. Wenn Eisenhans bestätigt wird, daß er den Wintereinbruch pünktlich feststellte, wie auch den Sommerbeginn, so ist dies fast schon eine Realsatire.
    Die Formulierung, daß die Erdenbürger mit dem Winterdienst von Eisenhans “insgesamt” zufrieden waren, ist in ihrer Einschränkung und Mehrdeutigkeit verräterisch. Daraus folgt, daß einmal die Arbeitgeberin Frau Holle nicht zufrieden war. Weiter folgt daraus, daß die Erdenbürger nur eingeschränkt, nämlich “insgesamt” zufrieden waren.
    Auch die Betonung, Eisenhans sei außerdienstlich besonders vorbildlich gewesen, läßt den Schluß zu, daß dies im Dienst nicht immer der Fall war. Dies könnte ein verdeckter Hinweis auf die erfolgten Abmahnungen sein.

5. Gefahr der Falschinterpretation

    Kein Zeugnisleser weiß zunächst, ob das ihm vorgelegte Zeugnis verschlüsselt ist, mit normalem Sachverstand formuliert wurde oder besondere Tücken enthält.
    Deshalb ist die Gefahr der Überinterpretation oder Falschinterpretation von Zeugnissen sehr groß. Dies ist der Schwachpunkt des Zeugnisrechtes und der benutzten Mittel bei der Zeugniserstellung.
    In vielen Fällen sind Zeugnisse und ihre Formulierungen durchaus nicht doppeldeutig erstellt und gemeint. Andererseits ist keine Zeugniskomponente stets als wertneutral aufzufassen.

    Der Zukunftswunsch “wir wünschen ihm alles Gute, insbesondere auch Erfolg” könnte ehrlich und gut gemeint sein. Es kann darin aber auch der versteckte Hinweis enthalten sein, daß der Erfolg im Arbeitsverhältnis zu wünschen übrigließ.

    Aus diesem Grunde ist jedem Arbeitnehmer und jedem Arbeitgeber zu raten, Zeugnisse zunächst mit Fingerspitzengefühl im Gesamtzusammenhang zu prüfen und festzustellen, ob das Zeugnis insgesamt als gutes Zeugnis gemeint und gewollt ist, oder ob hier durch Ausweichtechnik und Weglassen von Anfang an ein unvollständiges und damit trotz eines positiven Wortlautes unzureichendes Zeugnis erstellt worden ist.
    Eine Patentlösung oder eine Patentinterpretation gibt es allerdings nicht.

6. Checkliste

  • Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf einen bestimmten Zeugniswortlaut.
  • Das Formulierungsrecht liegt allein beim Arbeitgeber.
  • Tabellarisches Zeugnis ist nicht als generell besser zu empfehlen. Ggfs. Vereinbarungssache.
  • Vorsicht vor unfairen Verschlüsselungen.
  • Übertriebene Bewertungen sind stets problematisch. Können das Gegenteil meinen.
  • Weglassen wichtiger Eigenschaften (ehrlich bei Kassiererin)
  • Verschleierung durch Herausstellen von Selbstverständlichkeiten
  • Vorsicht bei Einschränkungen (z.B. “insgesamt”, “in erster Linie”)
  • Wer war besonders zufrieden? Die Kunden. Die Arbeitgeberin nicht?
  • Stets Gefahr der Fehlinterpretation.
  • Möglichst sachliche, schnörkellose Formulierungen. Risiko am Geringsten.

>> Nächste Folge: Zeugnisbenotung und Geheimzeichen
<< Zurück zur Übersicht

 

Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle:
Reine
Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung.
Wichtiger Hinweis: Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.
 

Stichwort-Überblick über die Arbeitsrechts-Folgen:

Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeugnis, Assessment-Center, Ausgleichsquittung, Beendigungsvergleich, Befristungsrecht, Berufsschulunterricht, Betriebliche Altersversorgung (Entgeltumwandlung, “Riester-Rente”), Betriebliche Mitarbeiterkontrollen, Betriebsausflug, Bewerbungsgespräch, Bewerbungskosten, Bewerbungsurlaub, Dumpinglöhne/Lohnwucher, Ein-Euro-Job, Einstellungsuntersuchung, Elternzeitgesetz, Ethik-Regeln, Erziehungsurlaub/-geld, Gebetspausen, Gehaltsüberzahlung, Geldbußen-Erstattung, Gentest, Gleichbehandlung: (Bewerberauswahl, Gewerbeordnung (neue Regelung), Lohn, Nichteheliche Lebensverhältnisse, Stellenausschreibung), Hartz IV, Kündigung: (Kündigung - was tun? Alkoholmißbrauch, Unzeit, Kleinbetriebe, Kopftuchtragen, Privattelefonate/SMS, Internetnutzung, Schlechtleistung, Schriftform, Sittenwidrige Vergütung, Sperrzeitprobleme, Wiedereinstellungsanspruch, Diebstahl, Schwangerschaft), Kündigungsrecht 2004 (Neuer Abfindungsanspruch, Sozialauswahl, Klagefrist), Lohngrundsätze, Mobbing, Nebentätigkeitsverbot, Psychologisches Gutachten, Rauchverbot/Nichtraucherschutz, Sperrzeit, Teilzeitarbeit (TzBfG), Schwerbehindertenschutz, Videoüberwachung, Weihnachtsgeld (Rückzahlungspflicht)
  

STARTSEITE >>

Arbeitsrecht
von H.G. Rühle

Übersicht über alle bisher erschienenen Folgen:
Folge 1 - 100
Folge 101 - 200
Folge 201 - 300
Folge 301 ff.

 

Folgenübersicht:

1 - 12:
Freie Bewerberauswahl?
Einstellungsuntersuchung Erkundigungen Bewerbungsurlaub
Bewerbungskosten
Zulässige/unzul. Fragen i. Vorstellungsgespräch

13 - 24:
Psych. Gutachten
Gentest
Assessment Center
Neues Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG)

25 - 36:
Forts. Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG)
Neues im Erziehungsrecht

37 - 48:
Berufsschule/Freistellung
Dumpinglöhne
Kündigung/soz. Aspekte
Mobbing

49 - 60:
Das Arbeitszeugnis
Zeugnisgrundsätze
Zeugnissprache
Zeugnisbenotung
Zeugnisformulierung

61 - 72:
Kündigung/Kopftuchtragen
Blutuntersuchungen

73 - 84:
Abmahnung
Andere Sanktionen

85 - 96:
Betriebl. Altersversorgung
Betriebsrente
“Riester-Rente”
Entgeltumwandlung

97 - 108:
Forts. “Riester-Rente”
Weihnachtsgratifikation
Kündigung/Schwangersch.
Gebetspausen
Krankheitsvertretung

109 - 120:
Lohngrundsätze I-V
Nebentätigkeitsverbot
Mobbing I-VI

121 - 132:
Kündigung - was tun?
Checkliste

133 - 144:
Kündigung - was tun?
Soll ich klagen?
Wer kann mich beraten?
Wie soll ich klagen?

145 - 156:
Neues Kündigungsrecht 2004

157 - 168:
Neues Kündigungsrecht
Sozialauswahl
Klagefrist
Neuregelung TzBfG

169 - 180:
Hartz IV
Ein-Euro-Job

181-192:
Ein-Euro-Job Forts.
Ausgleichsquittung /
unzulässiger Lohnverzicht

193 - 204:
Betriebsausflug
Elternzeit
Betriebsübergang

205 - 216:
Betriebliche Mitarbeiterkontrollen
Videoüberwachung
Schwerbehindertenschutz

217 - 228:
Neue Gewerbeordnung
Gebetspausen

228 - 240:
Neue Sperrzeitprobleme
Beendigungsvergleich

241 - 252
Ethik-Regeln I-XII

253 - 264
Hitzeregelungen
Internetnutzung (Kündigung)

265 - 276
Nebentätigkeiten
Arbeit auf Abruf

277 - 288
Arbeitslosengeld - Sperrfrist
Neues Elternzeitgesetz / Elterngeld

289 - 300
Arbeitsrechtliche Schwellenwerte
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

301 - 312
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

313 - 323
Sittenwidrige Vergütung

324 - 335
Schutz der behinderten Menschen

336 - 347
Schutz der behinderten Menschen
Annahmeverzug