|
|
|
Hans-Gottlob-Ruehle.de Arbeitsrecht von Hans Gottlob Rühle |
|
|
|
|
Hans Gottlob Rühle,
Richter am Arbeitsgericht Gießen, Direktor des Arbeitsgerichts Marburg a.D., gibt Praxistips rund um das Thema Bewerbung und Arbeitsrecht.
|
|
|
Folge 55: Neue Zeugnisrechtsprechung I
Der Fall
Reeder Poseidon entließ nach vielen Schiffsreisen die beiden Leichtmatrosen Herkules und Odysseus. Auf Verlangen stellte er ihnen ein Zeugnis aus. Herkules erhielt inhaltlich ein
Spitzenzeugnis mit Lobpreisungen. In der Bewertung allerdings beschränkte sich Poseidon auf die Bewertung „zur vollen Zufriedenheit“. Dem raffinierten Odysseus traute Poseidon nicht. Deshalb gab er ihm die
Note „stets zur vollen Zufriedenheit“. Allerdings bescheinigte er Odysseus, daß er bestrebt war, den üblichen Arbeitsanfall zu bewältigen und im allgemeinen positiv auf Motivationsmaßnahmen reagierte.
Schließlich führte er aus: „Zeitweise schien er das Schiff mit einer beschützenden Werkstätte für Müßiggänger zu verwechseln“. Odysseus ist empört und möchte die noch bessere Bewertung „stets zur vollsten
Zufriedenheit“. Er möchte im übrigen dem Arbeitgeber alle Formulierungen vorschreiben. Auch Herkules möchte seine Benotung etwas verbessern. Der harmoniebedürftige Poseidon ist betrübt.
Die Lösung:
1. Qualifiziertes Zeugnis
Der Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis durch den Arbeitgeber ist zwischen den Parteien nicht streitig. Er ergibt sich mittlerweile aus § 109 Gewerbeordnung. Danach muß das
Zeugnis Angaben zur Art und Dauer der Tätigkeit sowie über Leistung und Verhalten im Arbeitsverhältnis enthalten. Etwas anderes gilt nur, wenn lediglich ein einfaches Zeugnis (Art und Dauer der Tätigkeit)
verlangt wird.
2. Zeugniszweck
Das Zeugnis dient nicht dazu, dem Arbeitgeber zu helfen, dem Mitarbeiter noch einmal die Meinung zu sagen. Es dient auch nicht dem Ego und dem Narzißmus einzelner Arbeitnehmer. Es soll
kein Spiegel für Selbstbewunderungszwecke sein. Vielmehr dient das Zeugnis dem Arbeitnehmer regelmäßig als Bewerbungsunterlage und zur Vorlage gegenüber Dritten. Es soll künftigen Arbeitgebern bei
Bewerbungen eine Grundlage für ihre Personalauswahl sein. Deshalb muß das Zeugnis objektiv richtig sein, zugleich aber auch die subjektiv eingefärbte Leistungsbeurteilung des Arbeitgebers enthalten. Damit das
Zeugnis als Bewerbungs- und Beurteilungsgrundlage einen Wert hat, muß der Arbeitgeber auch wohlwollend gegenüber dem Mitarbeiter formulieren ohne versteckte Spitzen. Daraus ergeben sich als inhaltliche
Anforderungen das Gebot der Zeugniswahrheit und des Wohlwollens. Es gilt aber auch der Grundsatz der Zeugnisklarheit, um nicht beim neuen Arbeitgeber Verwirrung zu stiften, der dann das Zeugnis und die Bewerbung
in den Papierkorb wandern läßt.
3. Gesetzliche Vorgaben
In § 109 Abs. 2 und 3 Gewerbeordnung hat der Gesetzgeber einige wenige Vorgaben gemacht. Danach muß das Zeugnis klar und verständlich formuliert sein. Es muß aus sich heraus
verständlich sein. Es darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere Aussage zu treffen, als der äußeren Form oder aus dem Wortlaut ersichtlich ist. Das Zeugnis muß
schriftlich sein. Die elektronische Form ist ausgeschlossen. Im übrigen ist aber der Arbeitgeber frei in der Formulierung des Zeugnisses und in der Wahl des Beurteilungssystems. Leichtmatrose Odysseus hat keinen
Anspruch darauf, dem Arbeitgeber bestimmte Formulierungen im Zeugnis vorzuschreiben.
4. Schlußnote
Die Mitarbeiter Herkules und Odysseus haben richtig erkannt, daß die Schlußnote eines Zeugnisses eine wichtige Rolle spielt. Gerade in Zeiten der Arbeitslosigkeit liegen Arbeitgebern oft
eine Fülle von Bewerbungen und Zeugnissen vor. Aus Zeitmangel wird das Zeugnis oft nur diagonal gelesen oder überflogen. Das Augenmerk richtet sich deshalb oft auf die Schlußnote und auf ungewöhnliche oder
herausragende Formulierungen negativer oder positiver Art. Es ist Sache des Arbeitgebers, welche Beruteilungssysteme er wählt und welche Art von Schlußnote. Je klarer die Benotung ist, um so besser ist das
Zeugnis zu verstehen. Leider wird in den allermeisten Fällen zur Benotung die „Zufriedenheitsskala“ benutzt, deren Notenklarheit zu wünschen übrig läßt (zur Zufriedenheit, zur vollen Zufriedenheit, stets zur
vollen Zufriedenheit, zur vollsten Zufriedenheit, stets zur vollsten Zufriedenheit).
>> Nächste Folge >> << Zurück zur Übersicht
|
|
|
|
|
Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle: Reine Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung. Wichtiger Hinweis:
Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.
|
Stichwort-Überblick über die Arbeitsrechts-Folgen:
|
Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeugnis, Assessment-Center, Ausgleichsquittung, Beendigungsvergleich, Befristungsrecht, Berufsschulunterricht, Betriebliche Altersversorgung (Entgeltumwandlung, “Riester-Rente”), Betriebliche Mitarbeiterkontrollen, Betriebsausflug, Bewerbungsgespräch, Bewerbungskosten, Bewerbungsurlaub, Dumpinglöhne/Lohnwucher, Ein-Euro-Job, Einstellungsuntersuchung, Elternzeitgesetz, Ethik-Regeln, Erziehungsurlaub/-geld, Gebetspausen, Gehaltsüberzahlung, Geldbußen-Erstattung, Gentest, Gleichbehandlung: (Bewerberauswahl, Gewerbeordnung (neue Regelung), Lohn, Nichteheliche Lebensverhältnisse, Stellenausschreibung), Hartz IV, Kündigung: (Kündigung - was tun? Alkoholmißbrauch, Unzeit, Kleinbetriebe, Kopftuchtragen, Privattelefonate/SMS, Internetnutzung, Schlechtleistung, Schriftform, Sittenwidrige Vergütung, Sperrzeitprobleme, Wiedereinstellungsanspruch, Diebstahl, Schwangerschaft), Kündigungsrecht 2004 (Neuer Abfindungsanspruch, Sozialauswahl, Klagefrist), Lohngrundsätze, Mobbing, Nebentätigkeitsverbot, Psychologisches Gutachten, Rauchverbot/Nichtraucherschutz, Sperrzeit, Teilzeitarbeit (TzBfG), Schwerbehindertenschutz, Videoüberwachung, Weihnachtsgeld (Rückzahlungspflicht)
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht von H.G. Rühle
Übersicht über alle bisher erschienenen Folgen: Folge 1 - 100 Folge 101 - 200 Folge 201 - 300 Folge 301 ff.
|
Folgenübersicht:
|
1 - 12: Freie Bewerberauswahl? Einstellungsuntersuchung Erkundigungen Bewerbungsurlaub
Bewerbungskosten Zulässige/unzul. Fragen i. Vorstellungsgespräch
13 - 24: Psych. Gutachten Gentest Assessment Center Neues Befristungsrecht /
Teilzeitarbeit (TzBfG)
25 - 36: Forts. Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG) Neues im Erziehungsrecht
37 - 48: Berufsschule/Freistellung Dumpinglöhne Kündigung/soz. Aspekte Mobbing
49 - 60: Das Arbeitszeugnis Zeugnisgrundsätze Zeugnissprache Zeugnisbenotung
Zeugnisformulierung
61 - 72: Kündigung/Kopftuchtragen Blutuntersuchungen
73 - 84: Abmahnung Andere Sanktionen
85 - 96: Betriebl. Altersversorgung Betriebsrente “Riester-Rente”
Entgeltumwandlung
97 - 108: Forts. “Riester-Rente” Weihnachtsgratifikation Kündigung/Schwangersch.
Gebetspausen Krankheitsvertretung
109 - 120: Lohngrundsätze I-V Nebentätigkeitsverbot Mobbing I-VI
121 - 132: Kündigung - was tun? Checkliste
133 - 144: Kündigung - was tun? Soll ich klagen? Wer kann mich beraten?
Wie soll ich klagen?
145 - 156: Neues Kündigungsrecht 2004
157 - 168: Neues Kündigungsrecht Sozialauswahl Klagefrist Neuregelung TzBfG
169 - 180: Hartz IV Ein-Euro-Job
181-192: Ein-Euro-Job Forts. Ausgleichsquittung / unzulässiger Lohnverzicht
193 - 204: Betriebsausflug Elternzeit Betriebsübergang
205 - 216: Betriebliche Mitarbeiterkontrollen Videoüberwachung
Schwerbehindertenschutz
217 - 228: Neue Gewerbeordnung Gebetspausen
228 - 240: Neue Sperrzeitprobleme Beendigungsvergleich
241 - 252 Ethik-Regeln I-XII
253 - 264 Hitzeregelungen Internetnutzung (Kündigung)
265 - 276 Nebentätigkeiten Arbeit auf Abruf
277 - 288 Arbeitslosengeld - Sperrfrist Neues Elternzeitgesetz / Elterngeld
289 - 300 Arbeitsrechtliche Schwellenwerte Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
301 - 312 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
313 - 323 Sittenwidrige Vergütung
324 - 335 Schutz der behinderten Menschen
336 - 347 Schutz der behinderten Menschen Annahmeverzug
|
|
|