|
|
|
Hans-Gottlob-Ruehle.de Arbeitsrecht von Hans Gottlob Rühle |
|
|
|
|
Hans Gottlob Rühle,
Richter am Arbeitsgericht Gießen, Direktor des Arbeitsgerichts Marburg a.D., gibt Praxistips rund um das Thema Bewerbung und Arbeitsrecht.
|
|
|
Folge 299: AGG VI –Benachteiligung wegen Religion, Weltanschauung, Rasse und ethnischer Herkunft
Frage:
Wann darf ich eine Bewerberin oder einen Arbeitnehmer wegen seiner Religion oder Weltanschauung bei der Einstellung oder Beförderung ablehnen? Ich bin Farbiger. Darf deshalb meine
berufliche Entfaltung behindert werden? Können mein Arbeitgeber und meine Arbeitskollegen mich nur deshalb ablehnen, weil ich ein Kopftuch trage?
Der Fall:
Die Psychologin und Nonne Hildegard von Bingen bewirbt sich bei der modernen Firma Marbach-Valley-Corporation. Sie wird abgelehnt, weil ihre altmodische Nonnentracht nicht ins Bild der
IT-Elite paßt. Fatima Saud möchte in einem Kaufhaus arbeiten. Der Personalchef lehnt ab, weil ihr Kopftuch Kunden abschrecken könnte. Der ergraute Friedrich Engels bewirbt sich als Langzeitarbeitsloser für
einen Pförtnerposten im katholischen Altersheim. Der Vorstand lehnt ihn ab, weil unverbesserliche Marxisten in einer solchen Einrichtung Fehl am Platze sind. Der Farbige Othello will in einer Kneipe bedienen.
Der Gastwirt lehnt ab, weil er nur hellhäutige Europäer beschäftigt. Gottlieb Daimler bewirbt sich bei einer oberbayerischen Molkereigenossenschaft. Die bayerischen Bauern lehnen die Beschäftigung von
Schwaben ab, weil allein bei deren Anblick die Milch sauer wird. Baruch Spinoza ist Außendienstmitarbeiter. Er bewirbt sich für ein neues Verkaufsgebiet in Asien. Arbeitgeber Nasser lehnt dies ab, weil er
befürchtet, daß jüdische Verkäufer in Asien wegen ihrer Abstammung schlechte Geschäfte machen.
Die Lösung:
1. Zulässige Benachteiligung wegen Religion/Weltanschauung
In § 9 AGG ist geregelt, daß Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften in den ihnen zugeordneten Einrichtungen eine Benachteiligung Andersgläubiger durchführen dürfen, wenn dies
unter Beachtung ihres Selbstverständnisses und nach der Art der Tätigkeit beruflich gerechtfertigt ist. Darüber hinaus kann jede Weltanschauungsgemeinschaft oder Religion von ihren Beschäftigten ein loyales
und aufrichtiges Verhalten im Sinne ihres jeweiligen Selbstverständnisses verlangen. Schließlich ist eine unterschiedliche Behandlung nach § 8 AGG zulässig, wenn die Diskriminierung wegen Zweck und Art der
auszuübenden Tätigkeit rechtmäßig und angemessen ist. Dieses Privileg der Religionen und Weltanschauungen und ihrer Unternehmungen bezieht sich aber in erster Linie nur auf Tendenzträger, die im Rahmen ihrer
Tätigkeit auch mit der Verkündigung und Weiterverbreitung ihrer Religion oder Weltanschauung durch Wort oder Tat oder beispielhafte Tätigkeit zu tun haben. Mitarbeiter, die lediglich untergeordnete Bedeutung
haben und die Tendenz der Religion oder der Weltanschauung nicht nach außen tragen, sind davon nicht betroffen. Aus diesem Grunde ist es nicht zulässig, wenn Friedrich Engels allein wegen seiner marxistischen
Einstellung für den Pförtnerposten im konfessionellen Altersheim abgelehnt wird. Etwas anderes könnte nur dann gelten, wenn der Pförtner darüber hinaus die Aufgaben hätte, im Rahmen von „Seelenpflege“ erbauende
tröstende religiöse Gespräche mit den Heiminsassen zu führen. Es wäre z.B. auch nicht zulässig, eine Putzfrau wegen der falschen Religion oder Weltanschauung in einem solchen Unternehmen abzulehnen.
Andererseits aber kann der Träger der Einrichtung verlangen, daß Kindergärtnerinnen, Sozialarbeiter, Therapeuten, Hausleiter, Psychologen, Betreuungskräfte etc. die Tendenz des Unternehmens teilen.
2. Keine Rechtfertigung der Diskriminierung wegen Religion/Weltanschauung
Aus der Vorschrift des § 9 AGG folgt im Umkehrschluß, daß außerhalb der Weltanschauungsgemeinschaften eine unterschiedliche Behandlung oder Benachteiligung wegen der Religion generell
untersagt ist. Aus diesem Grunde ist es nicht zulässig, daß Hildegard von Bingen alleine wegen ihrer Nonnentracht in dem modernen IT-Unternehmen abgelehnt wird. Dies gilt jedenfalls solange, wie die Nonnentracht
ihre Tätigkeit als Psychologin nicht beeinträchtigt. Auch das islamische Kopftuch von Fatima Saud ist kein Grund, sie als Verkäuferin im Kaufhaus abzulehnen. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
ist alleine die Vermutung, daß die Kunden eine solche Verkäuferin ablehnen könnten, nicht geeignet, die Mitarbeiterin Fatima zu diskriminieren. 3. Politische Tendenzunternehmen Nach bisheriger
Rechtsprechung konnten Tendenzunternehmen der politischen Parteien oder der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände verlangen, daß ihre Mitarbeiter auch ihre weltanschaulichen, gewerkschaftlichen, politischen
oder marktwirtschaftlichen Überzeugungen teilten. Da in § 9 AGG politische Tendenzunternehmen nicht aufgeführt sind, kann gefolgert werden, daß nach der neuen Rechtslage diese Tendenzunternehmen nicht mehr
verlangen können, daß sich ihre Beschäftigten mit ihrer politischen Ausrichtung identifizieren müssen. Aus diesem Grunde ist z.B. im Bewerbungsgespräche die Frage nach der politischen Überzeugung oder
Mitgliedschaft in politischen Parteien und sonstigen Organisationen in Zukunft jedenfalls höchst problematisch. Achtung: Dies gilt auch für Presseunternehmen mit politischen Tendenzen. Die Chefredaktion kann
einerseits verlangen, daß die Redakteure und Mitarbeiter die politischen Tendenzen des Blattes in der Berichterstattung nicht konterkarieren bzw. sich entsprechend einordnen. Dies bedeutet aber nicht, daß die
Mitarbeiter dieses Tendenzen auch in ihrem privaten Bereich nach ihrer privaten Überzeugung vertreten müßten.
4. Gerechtfertigte Benachteiligung wegen Rasse/ethnischer Herkunft
Die Ablehnung eines Bewerbers oder Mitarbeiters alleine wegen seiner Rasse oder ethnischen Herkunft ist nach § 8 AGG nur zulässig, wenn eine andere Rasse oder ethnische Herkunft aufgrund
der Art der auszuübenden Tätigkeit wesentlich und erforderlich ist und die Anforderung rechtmäßig und angemessen ist. In der Praxis ist es nur schwer vorstellbar, daß eine Differenzierung wegen Rasse oder
ethnischer Herkunft gerechtfertigt ist. Im Fall des Außendienstmitarbeiters Baruch Spinoza reicht es jedenfalls nicht aus, zu vermuten, daß in Asien ein jüdischer Verkäufer, dessen Herkunft im Zweifel noch
nicht einmal bekannt ist, schlechtere Geschäfte mache. Hier liegt eine ungerechtfertigte Diskriminierung vor. Dasselbe gilt für die Bewerbung von Othello. Kein Gastwirt kann sich darauf berufen, daß er nur
weiße, farbige, schwarze oder andere Mitarbeiter einstellt. Auch die Kundenerwartungen stellen insoweit keine wesentliche oder entscheidende berufliche Anforderung dar. Schließlich kann die ethnische Herkunft
des Schwaben Gottlieb Daimler kein Grund sein, in Bayern mit einem Beschäftigungsverbot belegt zu werden. Zumindest die Milch von glücklichen Kühen wird beim Anblick von Schwaben nicht generell sauer.
Achtung: Denkbar wäre es aber, daß z.B. landsmannschaftlich ausgerichtete Dienstleistungsbetriebe im Kundenbereich nur passende Mitarbeiter einstellen. Beispiele: Im Cinarestaurant sollen nur chinesische
Mitarbeiter, in der Bayernstube nur passende Dirndl- und Lederhosenträger mit bayerischer Aussprache eingestellt werden.
>> Nächste Folge << Zurück zur Übersicht
|
|
|
Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle: Reine Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung. Wichtiger Hinweis:
Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.
|
Stichwort-Überblick über die Arbeitsrechts-Folgen:
|
Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeugnis, Assessment-Center, Ausgleichsquittung, Beendigungsvergleich, Befristungsrecht, Berufsschulunterricht, Betriebliche Altersversorgung (Entgeltumwandlung, “Riester-Rente”), Betriebliche Mitarbeiterkontrollen, Betriebsausflug, Bewerbungsgespräch, Bewerbungskosten, Bewerbungsurlaub, Dumpinglöhne/Lohnwucher, Ein-Euro-Job, Einstellungsuntersuchung, Elternzeitgesetz, Ethik-Regeln, Erziehungsurlaub/-geld, Gebetspausen, Gehaltsüberzahlung, Geldbußen-Erstattung, Gentest, Gleichbehandlung: (Bewerberauswahl, Gewerbeordnung (neue Regelung), Lohn, Nichteheliche Lebensverhältnisse, Stellenausschreibung), Hartz IV, Kündigung: (Kündigung - was tun? Alkoholmißbrauch, Unzeit, Kleinbetriebe, Kopftuchtragen, Privattelefonate/SMS, Internetnutzung, Schlechtleistung, Schriftform, Sittenwidrige Vergütung, Sperrzeitprobleme, Wiedereinstellungsanspruch, Diebstahl, Schwangerschaft), Kündigungsrecht 2004 (Neuer Abfindungsanspruch, Sozialauswahl, Klagefrist), Lohngrundsätze, Mobbing, Nebentätigkeitsverbot, Psychologisches Gutachten, Rauchverbot/Nichtraucherschutz, Sperrzeit, Teilzeitarbeit (TzBfG), Schwerbehindertenschutz, Videoüberwachung, Weihnachtsgeld (Rückzahlungspflicht)
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht von H.G. Rühle
Übersicht über alle bisher erschienenen Folgen: Folge 1 - 100 Folge 101 - 200 Folge 201 - 300 Folge 301 ff.
|
Folgenübersicht:
|
1 - 12: Freie Bewerberauswahl? Einstellungsuntersuchung Erkundigungen Bewerbungsurlaub
Bewerbungskosten Zulässige/unzul. Fragen i. Vorstellungsgespräch
13 - 24: Psych. Gutachten Gentest Assessment Center Neues Befristungsrecht /
Teilzeitarbeit (TzBfG)
25 - 36: Forts. Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG) Neues im Erziehungsrecht
37 - 48: Berufsschule/Freistellung Dumpinglöhne Kündigung/soz. Aspekte Mobbing
49 - 60: Das Arbeitszeugnis Zeugnisgrundsätze Zeugnissprache Zeugnisbenotung
Zeugnisformulierung
61 - 72: Kündigung/Kopftuchtragen Blutuntersuchungen
73 - 84: Abmahnung Andere Sanktionen
85 - 96: Betriebl. Altersversorgung Betriebsrente “Riester-Rente”
Entgeltumwandlung
97 - 108: Forts. “Riester-Rente” Weihnachtsgratifikation Kündigung/Schwangersch.
Gebetspausen Krankheitsvertretung
109 - 120: Lohngrundsätze I-V Nebentätigkeitsverbot Mobbing I-VI
121 - 132: Kündigung - was tun? Checkliste
133 - 144: Kündigung - was tun? Soll ich klagen? Wer kann mich beraten?
Wie soll ich klagen?
145 - 156: Neues Kündigungsrecht 2004
157 - 168: Neues Kündigungsrecht Sozialauswahl Klagefrist Neuregelung TzBfG
169 - 180: Hartz IV Ein-Euro-Job
181-192: Ein-Euro-Job Forts. Ausgleichsquittung / unzulässiger Lohnverzicht
193 - 204: Betriebsausflug Elternzeit Betriebsübergang
205 - 216: Betriebliche Mitarbeiterkontrollen Videoüberwachung
Schwerbehindertenschutz
217 - 228: Neue Gewerbeordnung Gebetspausen
228 - 240: Neue Sperrzeitprobleme Beendigungsvergleich
241 - 252 Ethik-Regeln I-XII
253 - 264 Hitzeregelungen Internetnutzung (Kündigung)
265 - 276 Nebentätigkeiten Arbeit auf Abruf
277 - 288 Arbeitslosengeld - Sperrfrist Neues Elternzeitgesetz / Elterngeld
289 - 300 Arbeitsrechtliche Schwellenwerte Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
301 - 312 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
313 - 323 Sittenwidrige Vergütung
324 - 335 Schutz der behinderten Menschen
336 - 347 Schutz der behinderten Menschen Annahmeverzug
|
|
|