|
|
|
Hans-Gottlob-Ruehle.de Arbeitsrecht von Hans Gottlob Rühle |
|
|
|
|
Hans Gottlob Rühle,
Richter am Arbeitsgericht Gießen, Direktor des Arbeitsgerichts Marburg a.D., gibt Praxistips rund um das Thema Bewerbung und Arbeitsrecht.
|
|
|
Folge 240: Beendigungsvergleich VIII - Arbeitsmittel, Hinweispflichten, Erledigungsklausel
Der Fall
Der gekündigte listige Odysseus hat noch einen Top-Rechner des Arbeitgebers nebst Software und dessen Dienstwagen in der Garage stehen. Er möchte gerne eine Abgeltungsklausel mit ihm
schließen, in der Hoffnung, diese Gegenstände behalten zu dürfen. Die landwirtschaftliche Facharbeiterin Demeter streitet sich mit ihrem Arbeitgeber Menelaus, ob der zurückgegebene Werkzeugkoffer des
Arbeitgebers und dessen Schlüssel komplett sind. Die Kosmetikerin Andromeda möchte nach ihrer Kündigung noch ihre in den Betrieb eingebrachte Schönheitsliege sowie eine Sammlung antiker Schminktöpfe
mitnehmen. Arbeitgeber Augias dagegen beruft sich auf eine Abgeltungsklausel im Beendigungsvertrag. Er will Schönheitsliege und Schminktöpfe behalten. Dafür will er der Andromeda ihre vergessenen antiken
Birkenstock-Sandalen zurückgeben.
Die Lösung
1. Arbeitsmittel
Der Arbeitnehmer muß sämtliche vom Arbeitgeber gestellten Werkzeuge, Firmenunterlagen, Schlüssel, Maschinen, Dienstwagen etc. zurückgeben. Die Rückgabepflicht erlischt auch dann
nicht, wenn eine Abgeltungsklausel in einem Beendigungsvertrag geschlossen wurde. Mit dieser Abgeltungsklausel erlischt nämlich nicht das Eigentum des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers an ihren Gegenständen.
Der listige Odysseus muß deshalb sowohl den Dienstwagen, wie auch den Rechner nebst Software herausgeben, wenn er diese unstreitig erhalten und noch nicht zurück gegeben hat. Anders kann es sich verhalten,
wenn Streit darüber besteht, ob die Arbeitnehmerin ihre Firmenunterlagen, Gerätschaften, Werkzeugkoffer, Schlüssel etc. ordnungsgemäß zurückgegeben hat, oder wenn Streit darüber besteht, ob die Mitarbeiterin
solche Gegenstände vom Arbeitgeber überhaupt erhalten hat. Wenn eine Abgeltungsklausel am Schluß des Beendigungsvertrages vereinbart wird, so wird damit auch der Streit darüber erledigt, ob der zurückgegebene
Werkzeugkoffer oder der Schlüsselsatz vollständig waren oder ob die Mitarbeiterin bestimmte Gegenstände überhaupt erhalten hat. Insofern ist es dann wichtig, daß solche Streitpunkte im Beendigungsvergleich genau
geregelt werden. Andernfalls könnte der Rückgabeanspruch des Arbeitgebers erloschen sein. Auch die Kosmetikerin Andromeda kann trotz Abgeltungsklausel ihre eigene Schönheitsliege und ihre antiken Schminktöpfe
vom Arbeitgeber Augias herausverlangen. Dies gilt jedenfalls solange, wie das Vorhandensein dieser Gegenstände und die Eigentumsverhältnisse unstreitig sind. Etwas anderes kann gelten, wenn der Arbeitgeber
bestreitet, daß eine solche Schönheitsliege oder Schminktöpfe bei ihm vorhanden sind, oder wenn er behauptet, daß Andromeda diese Gegenstände schon abgeholt hat. Dann wäre der Streit der Parteien über die Frage
des Einbringens oder der Rückgabe bzw. Abholung durch die Abgeltungsklausel beendet worden. Andromeda könnte dann keine Herausgabe mehr verlangen.
Es zeigt sich hier, daß es wichtig ist, diese Dinge nicht zu vergessen. Achtung: Für die Vollstreckbarkeit ist es wichtig, daß die Gegenstände genauestens bezeichnet werden. Es reicht nicht aus, nur
allgemein die Rückgabe eines Rechners, zweier Latzhosen, oder diverser Schlüssel und Schminktöpfe zu vereinbaren. Die Gegenstände müssen mit Marke, Typennummern, Farbe etc. so genau wie möglich bezeichnet werden.
2. Hinweispflicht des Arbeitgebers
Seit dem 1.1.2003 muß der Arbeitgeber im Rahmen der Kündigung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses gem. § 2 Abs. 3 Nr. 3 SGB III den Arbeitnehmer auf seine Verpflichtung zur
sofortigen Arbeitslosmeldung hinweisen. Dabei ist streitig, ob andernfalls ein Schadenanspruch gegen ihn entsteht. In jedem Fall riskiert er Probleme. Ist dieser Hinweis nicht bereits in einer
Kündigungserklärung erhalten, müßte er spätestens in den Beendigungsvergleich aufgenommen werden.
3. Abgeltungs-/Erledigungsklausel
Ist das Arbeitsverhältnis beendet, empfiehlt es sich für die Parteien dringend, alle vorhandenen Probleme in einem abschließenden Vergleich zu regeln. Zur Sicherheit beider Seiten
empfiehlt es sich dann regelmäßig, am Schluß des Beendigungsvergleiches eine Abgeltungs- und Erledigungsklausel zu vereinbaren. Formulierungsvorschlag: „Mit den voranstehenden Regelungen sind alle
gegenseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und seiner Beendigung, gleich aus welchem Rechtsgrund, bekannt oder unbekannt, erledigt“. Damit sind weitere Ansprüche der Parteien aus dem
Arbeitsvertrag, die streitig sind oder vergessen wurden, grundsätzlich ausgeschlossen bzw. untergegangen und erledigt. Sollte trotzdem eine Partei klagen, kann sich die Gegenseite auf diese Abgeltungsklausel
berufen. Eine solche Klausel hat den großen Vorteil der Rechtsbefriedung und der Beendigung von manchmal unendlichen Streitigkeiten, allerdings muß vorher genau geprüft werden, ob tatsächlich alle
Streitpunkte erledigt sind. Wegen der besonderen Wichtigkeit sind nach der Rechtsprechung einzelne Ansprüche von Ausgleichsklauseln nicht berührt, nämlich:
– Ansprüche auf betriebliche Altersversorgung bzw. die Rentenanwartschaft, – der Zeugnisanspruch, – Arbeitnehmererfindungsrechte, – unverzichtbare Rechte aus Tarifverträge oder aus dem Gesetz
(gesetzliche Urlaubsansprüche). Durch die Abgeltungsklausel erlischt auch nicht das Eigentumsrecht einer Partei an ihren Gegenständen. Zumeist ist allerdings streitig, ob sich die Gegenstände tatsächlich noch
oder überhaupt bei der Gegenseite befinden. Dann würde die Abfindungsklausel wieder Platz greifen. Der Vergleich ist sodann ordnungsgemäß abzuwickeln. Sollte die Vergleichsabwicklung nicht ordnungsgemäß sein,
kann die berechtigte Partei aus dem Vergleich heraus auf ordnungsgemäße Vornahme, z.B. auf ordnungsgemäße Abrechnung, Auszahlung, Zeugniserstellung etc. klagen. Die Abgeltungsklausel berührt nicht die im
Vergleich geregelten Gegenstände.
4. Fazit
Beendigungsvergleiche bieten den Parteien unschätzbare Möglichkeiten, anläßlich der Auflösung des Arbeitsverhältnisses möglichst viele Streitpunkte und offene Fragen zu regeln und aus
der Welt zu schaffen. Die Parteien haben hier Möglichkeiten, die ein Gericht nicht besitzt. Sie vermeiden u.U. eine Vielzahl von Folgeprozessen mit entsprechenden Kosten. Vor allem sparen sie neben Geld aber
auch Zeit und Nerven, wenn sie bei Vergleichsschluß gründlich und überlegt gehandelt haben.
>> Nächste Folge: << Zurück zur Übersicht
|
|
|
Textübernahmen aus den Arbeitsrechtsfolgen von Hans Gottlob Rühle: Reine Linkverweise ohne Einschränkung/Begrenzung. Bitte kopieren Sie dazu die URL aus der Browserzeile.
Wörtliche Textzitate: Ohne Rücksprache bis 2 Absätze aus bis zu 10 Folgen jew. mit Linkverweis. Weitergehende Textübernahmen nur mit schriftlicher Genehmigung. Wichtiger Hinweis:
Bitte keine e-mails mit konkreten Rechtsfragen einsenden, da diese nicht beantwortet werden können.
|
Stichwort-Überblick über die Arbeitsrechts-Folgen:
|
Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeugnis, Assessment-Center, Ausgleichsquittung, Beendigungsvergleich, Befristungsrecht, Berufsschulunterricht, Betriebliche Altersversorgung (Entgeltumwandlung, “Riester-Rente”), Betriebliche Mitarbeiterkontrollen, Betriebsausflug, Bewerbungsgespräch, Bewerbungskosten, Bewerbungsurlaub, Dumpinglöhne/Lohnwucher, Ein-Euro-Job, Einstellungsuntersuchung, Elternzeitgesetz, Ethik-Regeln, Erziehungsurlaub/-geld, Gebetspausen, Gehaltsüberzahlung, Geldbußen-Erstattung, Gentest, Gleichbehandlung: (Bewerberauswahl, Gewerbeordnung (neue Regelung), Lohn, Nichteheliche Lebensverhältnisse, Stellenausschreibung), Hartz IV, Kündigung: (Kündigung - was tun? Alkoholmißbrauch, Unzeit, Kleinbetriebe, Kopftuchtragen, Privattelefonate/SMS, Internetnutzung, Schlechtleistung, Schriftform, Sittenwidrige Vergütung, Sperrzeitprobleme, Wiedereinstellungsanspruch, Diebstahl, Schwangerschaft), Kündigungsrecht 2004 (Neuer Abfindungsanspruch, Sozialauswahl, Klagefrist), Lohngrundsätze, Mobbing, Nebentätigkeitsverbot, Psychologisches Gutachten, Rauchverbot/Nichtraucherschutz, Sperrzeit, Teilzeitarbeit (TzBfG), Schwerbehindertenschutz, Videoüberwachung, Weihnachtsgeld (Rückzahlungspflicht)
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht von H.G. Rühle
Übersicht über alle bisher erschienenen Folgen: Folge 1 - 100 Folge 101 - 200 Folge 201 - 300 Folge 301 ff.
|
Folgenübersicht:
|
1 - 12: Freie Bewerberauswahl? Einstellungsuntersuchung Erkundigungen Bewerbungsurlaub
Bewerbungskosten Zulässige/unzul. Fragen i. Vorstellungsgespräch
13 - 24: Psych. Gutachten Gentest Assessment Center Neues Befristungsrecht /
Teilzeitarbeit (TzBfG)
25 - 36: Forts. Befristungsrecht / Teilzeitarbeit (TzBfG) Neues im Erziehungsrecht
37 - 48: Berufsschule/Freistellung Dumpinglöhne Kündigung/soz. Aspekte Mobbing
49 - 60: Das Arbeitszeugnis Zeugnisgrundsätze Zeugnissprache Zeugnisbenotung
Zeugnisformulierung
61 - 72: Kündigung/Kopftuchtragen Blutuntersuchungen
73 - 84: Abmahnung Andere Sanktionen
85 - 96: Betriebl. Altersversorgung Betriebsrente “Riester-Rente”
Entgeltumwandlung
97 - 108: Forts. “Riester-Rente” Weihnachtsgratifikation Kündigung/Schwangersch.
Gebetspausen Krankheitsvertretung
109 - 120: Lohngrundsätze I-V Nebentätigkeitsverbot Mobbing I-VI
121 - 132: Kündigung - was tun? Checkliste
133 - 144: Kündigung - was tun? Soll ich klagen? Wer kann mich beraten?
Wie soll ich klagen?
145 - 156: Neues Kündigungsrecht 2004
157 - 168: Neues Kündigungsrecht Sozialauswahl Klagefrist Neuregelung TzBfG
169 - 180: Hartz IV Ein-Euro-Job
181-192: Ein-Euro-Job Forts. Ausgleichsquittung / unzulässiger Lohnverzicht
193 - 204: Betriebsausflug Elternzeit Betriebsübergang
205 - 216: Betriebliche Mitarbeiterkontrollen Videoüberwachung
Schwerbehindertenschutz
217 - 228: Neue Gewerbeordnung Gebetspausen
228 - 240: Neue Sperrzeitprobleme Beendigungsvergleich
241 - 252 Ethik-Regeln I-XII
253 - 264 Hitzeregelungen Internetnutzung (Kündigung)
265 - 276 Nebentätigkeiten Arbeit auf Abruf
277 - 288 Arbeitslosengeld - Sperrfrist Neues Elternzeitgesetz / Elterngeld
289 - 300 Arbeitsrechtliche Schwellenwerte Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
301 - 312 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
313 - 323 Sittenwidrige Vergütung
324 - 335 Schutz der behinderten Menschen
336 - 347 Schutz der behinderten Menschen Annahmeverzug
|
|
|